• Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
Login
Logo bauplaner-special.com
Logo bauplaner-special.com
Login
  • News
  • Themen
    • Audio
    • Cloud-Lösungen
    • Codecs und Standards
    • Displays
    • Distribution
    • Forschung und Entwicklung
    • IP-basierte Produktion und Workflows
    • Künstliche Intelligenz
    • Köpfe
    • Live-Produktion
    • Nachhaltigkeit
    • Metadaten
    • Mobilfunk
    • Produkte und Lösungen
    • Produktion und Post
    • Remote-Produktion
    • Standards und Dienste
    • Unternehmen
    • Termine
    • Virtuelle Produktion
  • FKT Magazin
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgabenarchiv PDF
    • Call for Papers
    • Archiv
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Newsletter
  • Forschung
  • Produkte
  • Termine
  • DE
    • EN
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Fachartikel
BBQ.311 – Ein fünfdimensionales System zur Klassifizierung der Qualität bewegter Bilder
Exklusiv
FKT 01-02/2023

BBQ.311 – Ein fünfdimensionales System zur Klassifizierung der Qualität bewegter Bilder

Das Klassifizierungssystem für die Bewegtbildqualität BBQ.311 ist 2022 als Ergebnis mehrjähriger Grundlagenforschung in Kooperation mit der Firma ARRI…

Mehr
Durchgehende SMPTE ST 2110 Flows über Systemgrenzen
Exklusiv
FKT 01-02/2023

Durchgehende SMPTE ST 2110 Flows über Systemgrenzen

Die Transformation von herkömmlicher SDI-Technik hin zu einer modernen und vernetzten Infrastruktur für die Produktion in ST2110 ist eine der großen…

Mehr
Agilität – Die Antwort auf komplexe Herausforderungen?
Exklusiv
FKT 01-02/2023

Agilität – Die Antwort auf komplexe Herausforderungen?

Eine Einordnung und praktische Erfahrungen

Mediale Disruption und digitale Transformation stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Agilität kann darauf Antworten und Lösungen liefern. Jedoch…

Mehr
„Wir brauchen einen modularen Ansatz für mehr Nachhaltigkeit in der Live-Produktion“
Exklusiv
FKT 01-02/2023

„Wir brauchen einen modularen Ansatz für mehr Nachhaltigkeit in der Live-Produktion“

Im November 2022 hat die Welt noch nach Ägypten geschaut und das Ringen um ein Abschlusspapier der Weltklimakonferenz COP27 verfolgt. Mehr…

Mehr
70 Vorträge an drei Tagen: Die FKTG hat mit ihrer 29. Fachtagung in Erfurt mehr als 330 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort sowie online erreicht.
FKT 12/2022

Hochkarätige Fachtagung mit Netzwerk-Charakter

Nachlese zur 29. FKTG-Fachtagung in Erfurt

Mehr als 330 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit der 29. FKTG-Fachtagung eine bemerkenswerte Veranstaltung erlebt, sei es vor Ort im…

Mehr
Der große Carl-Zeiss-Saal der Messe Erfurt wurde am zweiten Konferenztag in der Mitte geteilt, dann gab es auf jeder Seite drei Kameras (davon eine PTZ), separaten Ton und eine Videoregie mit allem Zubehör.
FKT 12/2022

„Wie Fernsehen, nur aufregender“

Bericht über die Technik zur FKTG-Fachtagung in Erfurt

„Haben wir die Präsentation Nummer 32?" „Ja, aber hast Du gecheckt, ob der Pegel vom Video stimmt?“, „Nein – aber wir haben noch fünf Minuten Pause,…

Mehr
Funktionsweise des „Highlight Search“-Algorithmus.
Exklusiv
FKT 12/2022

Highlight Search

Identifizierung emotionaler Highlights in Reality-TV-Formaten

Aufgrund der stetig wachsenden Menge an (Online-)Video-Angeboten stehen Medienunternehmen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Inhalte sinnvoll zu…

Mehr
Digitale Workflows statt digitaler Silos – eine Zukunftsvision im Kostümbild
Exklusiv
FKT 12/2022

Digitalisierung im Kostüm – Beginn neuer Workflows?!

Filmproduktion ist ein sehr komplexes Arbeitsfeld. Diese Komplexität hat u.a. seinen Ursprung in den vielfältigen Arbeitsschritten und Departments,…

Mehr
Thomas Müller, CTO der Qvest Group
FKT 12/2022

Weitblick und Fokus

Interview mit Thomas Müller, CTO der Qvest Group

Das geänderte Mediennutzungsverhalten, schnellere Produktionszyklen und immer höhere Anforderungen an technologische Systeme sind aktuell die größten…

Mehr
Datenbasierte Entscheidungshilfe durch intelligente Metadaten-Anreicherung
Exklusiv
FKT 11/2022

Asset Match

Datengestützte Entscheidungshilfen für Empfehlungen in Medienunternehmen

Medienunternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, aus ihren bestehenden Archiven geeigneten Content für ihre Zuschauer:innen zur Verfügung…

Mehr
Eigene_Darstellung__angelehnt_an__Groessler__2019__Kronsbein___Mueller__2019__..jpg
Exklusiv
FKT Magazin 10/2022

AI4MEDIADATA – Von Data Thinking zu datengestützten Entscheidungshilfen

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine zukunftsweisende Technologie des digitalen Zeitalters und eine zunehmend wichtige wirtschaftliche Grundlage auch…

Mehr
PASCAL_KUTSCHBACH.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 10/2022

KI-Basiertes Verfahren für die Expansion des Farbraumes von Bewegtbildmaterial

Verfahren der Farbraumexpansion von Bildmaterial sind von großer Relevanz im Bereich der Bewegtbildproduktion. Um Archivbildmaterial in modernen…

Mehr
FKT_10-2022_013_.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 10/2022

KI und Sprachverständlichkeit

„Hä?“ war gestern

Beschwerden über schwer verständliche Sprache sind bei den meisten Fernsehsendern ein wohlbekanntes Thema. Derzeit kommen verschiedene KI-basierte…

Mehr
Bild_von_Gerd_Altmann_auf_Pixabay.jpg
FKT Magazin 8-9/2022

Multi-CDN: Chancen, Herausforderungen, Perspektiven

Heutzutage erwarten Nutzer von Streaming-Diensten reibungsloses Entertainment in Echtzeit. Insbesondere heißersehnte Live-Events können die Anbieter…

Mehr
David Merzenich, MoovIT
Exklusiv
FKT Magazin 8-9/2022

„Systemintegration komplett neu denken“

Interview mit David Merzenich, Geschäftsführer der MoovIT-Tochter MoovIT Software Products

Im Hause der Kölner Workflow-Schmiede MoovIT reifen evolutionäre Pläne – für eine smarte  Medienproduktion der Zukunft. „Wir gehen auf ein ganz…

Mehr
Quelle1.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 7/2022

Kollaboration in der modernen Broadcast-Postproduktion

Neben der Zusammenarbeit mehrerer Nutzer innerhalb einer Software ermöglichen neue Technologien eine verbesserte Kollaboration zwischen Abteilungen.…

Mehr
Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH
FKT Magazin 7/2022

Hamburg Open 2022: 170 Aussteller, 50 Prozent mehr Fläche, 1.500 Besucher

Mit mehr als 170 ausstellenden Unternehmen auf 50 Prozent mehr Ausstellungsfläche hat die Hamburg Open rund 1.500 Besucherinnen und Besucher erreicht.…

Mehr
Photo_by_Fringer_Cat_on_Unsplash.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 6/2022

Präzise Synchronisation für die IP-basierte Produktion im gesamten SWR-Netzwerk

Entwicklung einer PTP-basierten Synchronisationsarchitektur

Der Südwestrundfunk (SWR) setzt bei der Hörfunkproduktion auf den IP-basierten Austausch von Audiodaten mittels Technologien wie Ravenna und AES67.…

Mehr
TEME.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 6/2022

Was blockiert niedrige Latenz?

Wer kennt das nicht? Sie sehen sich ein großes Fußballfinale live auf Ihrem Hauptbildschirm an, wenn Ihre Nachbarn 40 Sekunden, bevor Sie es sehen,…

Mehr
Quelle: Hochschule der Medien
FKT Magazin 5/2022

Praxisbericht: "GREEN PRODUCING" an der Hochschule der Medien (HDM)

Seit Anfang 2022 verpflichten sich die größten Akteure der deutschen Film- und Fernsehbranche unter dem Label “green motion” zur Einhaltung…

Mehr
Quelle: Nachtblau
Exklusiv
FKT Magazin 5/2022

Bei laufendem Betrieb

Fernsehmacher erneuern Produktionssystem

Die Fernsehmacher gehören zu den großen Produktionsfirmen Deutschlands und kennen kaum Drehpausen. Rund 400 Sendungen werden pro Jahr aufgezeichnet.…

Mehr
Quelle_SWR.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 5/2022

Farbe in der modernen Broadcast-Postproduktion

In den letzten Jahren hat sich in der Postproduktion viel getan. HDR-Ausgabe, ACES und vergleichbare Workflows sind mittlerweile in weiten Teilen…

Mehr
Jantje Friese (v. l.), Baran bo Odar, Philipp Klausing (alle DARK BAY), Nik Summerer (Kameramann bei „1899“), Christina Caspers-Römer (DARK BAY), Dr. Michael Neuhäuser, Dr. Johannes Steurer, Stefan Söllner, Stephan Schenk, Elfi Kerscher und David B
Exklusiv
FKT Magazin 4/2022

Immersives Studio-Dreherlebnis

Anonymer Green-Screen ade: Mit der neuen ARRI Solutions Group realisiert ARRI Mixed-Reality-Studioproduktionen, in der gewaltige LED-Wände als…

Mehr
TeraVolt.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 3/2022

Qualitätssicherung im Videostreaming

Der Konkurrenzkampf unter TV-Sendern und Streaming-Diensten nimmt weiter zu. Die Zuschauer haben eine größere Auswahl und werden immer…

Mehr
ARRI.jpg
FKT Magazin 3/2022

Effizientes Monitoring von Studio-Lichtsystemen

Um in seinen neuen Studios das Lichtsystem – komplett auf IP basierend – zu überwachen, setzt der Nachrichtensender WELT/N24 auf ARRI LightNet. Die…

Mehr
StockSnap_Pixabay.png
Exklusiv
FKT Magazin 3/2022

IP oder kein IP

Fernsehsignale an FTTx-Anschlüssen

Bild- und Tondaten können über verschiedene Wege und mit verschiedenen Verfahren übertragen werden. Nach dem Ende des analogen Fernsehens gibt es…

Mehr
Quelle: Vertigo3d – iStockphoto
Exklusiv
FKT Magazin 1-2/2022

Evolution des Hybriden Kodierverfahrens

Videokompression mit VVC: Status Quo und Ausblick

Mit Versatile Video Coding (VVC) liegt ein neuer Videokompressions-Standard vor, der das hybride Kodierverfahren auf eine neue Stufe hebt. „Zum ersten…

Mehr
Für den Vorsitzenden Vincent Grivet ist der HbbTV-Standard erwachsen geworden.
FKT Magazin 1-2/2022

HbbTV entwickelt sich zum Standard für die TV-Welt von morgen

„HbbTV ist erwachsen geworden“, lautete das Fazit des Vorsitzenden der HbbTV Association, Vincent Grivet, in seinem Schlusswort zum 9. HbbTV Symposium…

Mehr
Ton- und Bildmischsysteme am Set
Exklusiv
FKT Magazin 12/2021

CO2-Fußabdruck einer Live-Produktion

Fallbeispiel eines Audiovisuellen Akademischen Online-Formates anhand der Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“

Der vorliegende Artikel bietet eine anwendungsorientierte Vorgehensweise für die Erstellung eines CO2-Fußabdruckes am Beispiel der Live-Produktion…

Mehr
Fernsehregie für hochkarätige Events mit vielen Live-Signalen aus mehreren Städten
FKT Magazin 12/2021

IP mit Blick auf Mehr

Eine der zahlreichen Lehren, die man aus den weltweiten Lockdown-Wellen ziehen könnte, ist, dass standardkonforme IP-Verbindungen im Broadcast-Sektor…

Mehr
Quelle: Photo by Joshua Hanson on Unsplash
Exklusiv
FKT Magazin 12/2021

5G RECORDS: Professionelle AV-Produktionen und 5G

5G-RECORDS (5G key technology enableRs for Emerging media COntent pRoDuction Services) ist ein europäisches Forschungsprojekt, das verschiedene…

Mehr
Exklusiv
FKT Magazin 11/2021

ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie" 2022 ausgeschrieben

Die ARD/ZDF-Medienakademie hat den ARD/ZDF-Förderpreis "Frauen + Medientechnologie" für das Jahr 2022 ausgeschrieben. Bewerbungen sind bis zum 31.…

Mehr
Goldrausch in der Content- Produktion: Welche Faktoren befeuern die Nachfrage?
FKT Magazin 11/2021

Moderne Medien-Workflows: Neue Lösungen für flexible und ortsunabhängige Content-Produktion

Die Nachfrage nach ansprechendem, hochauflösendem Content und der weltweite Videokonsum sind im letzten Jahr um mehr als 60 Prozent gestiegen. Durch…

Mehr
Unsplash.jpg
FKT Magazin 11/2021

Breaking News ohne Breakdown

So können Medienanbieter ihre IT resilient machen

Der moderne Medienkonsum findet vor allem online statt. Im Internetzeitalter haben sich Verbraucher an die umfassende Verfügbarkeit von Inhalten von…

Mehr
Kroemker_Klima_2005__S._38_big.png
Exklusiv
FKT Magazin 10/2021

Nachhaltige Film- und Fernsehproduktion

Untersuchung der Auswirkungen auf die Medienproduktionsprozesse

In der Film- und Fernsehbranche findet eine zunehmende Berücksichtigung von nachhaltigen Produktionsmethoden statt. Um dieses Spannungsfeld zu…

Mehr
Qvest
FKT Magazin 10/2021

IP-Monitoring: Immer „auf Ballhöhe“ bei komplexen Datenübertragungen

IT-Transformation in der Broadcasting-Branche

Die Digitalisierung hat auch bei TV-Sendern eine technische Revolution ausgelöst: Mit Transferratenvon durchschnittlich 100 Gigabit pro Sekunde jagen…

Mehr
Unsplash.jpg
FKT Magazin 10/2021

Schneller Wechsel zu dezentralen und virtualisierten Arbeitsabläufen

In den letzten drei Jahrzehnten haben wir einen Wandel von spezialisierten Komponenten für verschiedene Video- und Audiofunktionen hin zu…

Mehr
Übersicht des NNR-Standards zur Codierung und Decodierung neuronaler Netze.
Exklusiv
FKT Magazin 8-9/2021

Ein Internationaler KI-Standard zur Kompression neuronaler Netze

Mit dem NNR-Standard zur Kompression neuronaler Netze lässt sich deren Größe typischerweise um 90 bis 95 Prozent ohne Qualitätsverlust reduzieren. Der…

Mehr
Proof of Concept – Im Dezember 2018 lieferten Mitarbeiter von 2wcom den Audio-over-IP-Encoder persönlich und halfen bei der Einrichtung der Hardware sowie der virtualisierten Version (MoIN Multimedia over IP Network).
FKT Magazin 8-9/2021

Radio Live Network der EBU transformiert zu Radio over IP

Unterstützt durch IP-4c Audio-over-IP-Codecs von 2wcom

Die European Broadcasting Union (EBU) ist die weltweit führende Allianz unter den Organisationen für Public Service Media (PSM). Das Radio Live…

Mehr
Hier treffen sich die Signale aus zwei Gebäuden – dank RAVENNA. Die Solisten wurden nicht verstärkt.
FKT Magazin 8-9/2021

Kontakt zum Publikum halten: La Monnaies A/V-Abteilung in der Pandemie

„Durch die Corona-Pandemie kam unser Opernbetrieb fast zum Erliegen. Deshalb verfolgten wir die verwegene Idee, nur die Solisten auf der Bühne singen…

Mehr
BildIngenieur.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 7/2021

Kompetenzprofile der Zukunft im Produktions- und Sendebetrieb von Medienunternehmen

Die voranschreitende Digitalisierung beeinflusst zunehmend die Produktionslandschaft von Medienunternehmen. Berufsbilder konvergieren, werden neu…

Mehr
Haivision.jpg
FKT Magazin 7/2021

SRT – ein Protokoll als Problemlöser?!

Streaming ist heutzutage fester Bestandteil unseres Alltags, vor allem wenn es um das Konsumieren von Videos geht. Den klassischen Fernseh-Apparat…

Mehr
Shutterstock__The_Chainless_Arvato_Systems.jpg
FKT Magazin 7/2021

Künstliche Intelligenz in der Media Supply Chain

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Mainstream angekommen – beispielsweise wenn uns das Navigationsgerät den optimalen Weg von A nach…

Mehr
Workflow 3
Exklusiv
FKT Magazin 6/2021

Synergien für smarte Medienproduktion

Durch die Zusammenführung von Internet of Things (IoT) mit der traditionellen Broadcast- Technik bieten sich neue Möglichkeiten in der Entwicklung von…

Mehr
VIDI NMS im Master Control Room während der Fußball-WM in Russland
FKT Magazin 6/2021

Flexibler Wächter

VIDI NMS: Herstellerunabhängige Netzwerkorchestrierung mit modularem Ansatz

Mit seinem Netzwerk Management System (NMS) hat der Darmstädter Dienstleister VIDI eine Lösung entwickelt, die Steuerung, Überwachung und…

Mehr
Mainstage-Dekoration mit Landesschau-Design
FKT Magazin 6/2021

Studiowechsel auf Knopfdruck

Flexible LED-Hintergrund- beleuchtung für SWR Mainstage

Mit der „Mainstage“ will der Südwestrundfunk (SWR) dem Ziel näherkommen, digitale wie lineare Angebote möglichst kostenbewusst und nutzerorientiert zu…

Mehr
Systemdenken (Komplexität der Zusammenhänge reduzieren)
Exklusiv
FKT Magazin 5/2021

Modellierungsverfahren zur Betrachtung komplexer Fragestellungen in der Fernsehproduktion

Operationalisierung des Systems Engineering für die digitale Transformation im Fernsehen

Die Herstellungsprozesse in der Fernsehproduk-tion sind von einer unüberschaubaren Anzahl unterschiedlicher Varianten geprägt. Verschiedene…

Mehr
AV.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 5/2021

AV-over-IP: Florierende Gemeinschaft braucht offenen Standard

Sie wissen, dass es kommt. Und Sie müssen sich darauf vorbereiten. Doch der Weg zur Unterstützung von AV-over-IP in Ihrem Produkt der nächsten…

Mehr
Das neue WELT-Nachrichtenstudio im Axel- Springer-Neubau, Berlin
FKT Magazin 5/2021

Let there be light – IP-Vernetzung in Lichtsystemen

Anzeige Die ARRI System Group hat das Systemdesign und die Integration der Lichtsysteme in den zweineuen Studioflächen von WeltN24 im…

Mehr
RTL_France.jpg
FKT Magazin 4/2021

weConnect: Multimedialer Beitragsaustausch

Um zwischen den ARD-Rundfunkanstalten Audiobeiträge auszutauschen und Audioleitungen zu schalten, wurde von der ARD-Arbeitsgruppe „weConnect“ mit…

Mehr
metamorworks_-_stock.adobecom.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 4/2021

Neuronale Netze zur Klassifikation von Bild- und Videomaterial

Betreiber von Internet-Portalen und Social Media Kanälen stehen vor der Herausforderung, ihre Online-Angebote laufend auf gesetzeswidrige und…

Mehr
Überschneidende Primitive benötigen pixelweise Sortierung
Exklusiv
FKT Magazin 3/2021

Akkurate Darstellung Transparenter Objekte bei 3D-Anwendungen

Die akkurate Darstellung transparenter Objekte ist nach wie vor eine Herausforderung für aktuelle Frameworks und Engines für interaktive…

Mehr
ferngesteuerten Kameraköpfe und -kräne
FKT Magazin 3/2021

Auf Remote-Kamerafahrt

Eine kleine Geschichte der ferngesteuerten Kameraköpfe und -kräne

Die Geburtsstunde der ferngesteuerten Kameras („Remote“) kann man vielleicht mit dem Aufkommen der „Videoausspiegelung“ bei Filmkameras in den 1970ern…

Mehr
Bühne im One2One Studio Bottrop
FKT Magazin 3/2021

Neue Horizonte

Remote Production-Konzepte für kontinentalübergreifende Produktionen

„In 80 Millisekunden um die Welt“: Gemeinsam mit internationalen Partnern hat Riedel Communi-cations neue Produktionen etabliert, bei denen sämtliche…

Mehr
FKT2021_01-02_Quelle_Dominik_Blase1.jpg
FKT Magazin 1-2/2021

Amateursport live aus dem Stadion – mittels KI und 5G

Beim Fußball und anderen Sportarten sind live meist nur die Profis zu sehen – ob im TV oder bei Streaming-Diensten. Sporttotal will hier für Abhilfe…

Mehr
FKT2021_01-02_MCI.bmp.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 1-2/2021

European Film Awards setzen auf cloudbasierte SRT-Streaming-Lösung

Besondere Zeiten verlangen besondere Maßnahmen. Daher entschieden sich die Verantwortlichen der European Film Awards 2020 kurzerhand dazu, die…

Mehr
mobile-bluetooth-medium.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 1-2/2021

LC3/LC3PLUS - Der neue Standard für drahtlose Audioübertragung

Der neue Low Complexity Communication Codec (LC3/LC3plus) wurde von Fraunhofer und Ericsson entwickelt, um wesentliche Mängel der heutigen drahtlosen…

Mehr
Progression der Kodiereffizienz sowie Enkoder- und Dekoderkomplexität des VVC-Testmodells (VTM) während der Standardentwicklung gegenüber des HEVC-Testmodells (HM).
Exklusiv
FKT Magazin 12/2020

VVenC UND VVdeC

Fraunhofer HHI stellt offene, optimierte Implementierungen des neuen Videokodierstandards H.266/VVC bereit

Komprimierte Videodaten machen heute den mit Abstand größten Anteil an Bits im Internet sowie im mobilen Datenverkehr aus. Dabei ist die Tendenz…

Mehr
5G TODAY Sendernetz
Exklusiv
FKT Magazin 12/2020

5G TODAY – Versorgungsprognosen und Feldtests

Im Forschungsprojekt 5G TODAY wurde weltweit das erste großflächige 5G-Testfeld für Fernsehübertragungen auf mobile Endgeräte betrieben. Gefördert von…

Mehr
Die Schließung des Instituts für Rundfunktechnik (IRT) zum Jahresende 2020 hinterlässt eine große Lücke in der deutschsprachigen Medientechnik-Forschung.
FKT Magazin 12/2020

Auf dem Weg zu neuen Kooperationen

Medientechnik-Forschung im Fokus

Die Schließung des Instituts für Rundfunktechnik (IRT) zum Jahresende 2020 hinterlässt eine große Lücke in der deutschsprachigen…

Mehr
Schematische Darstellung der Erzeugung einer Dialog+-Mischung mittels Dialogseparation und Hintergrundabsenkung.
Exklusiv
FKT Magazin 11/2020

Dialog+ und Dialogseparation zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit im Rundfunk

Vielen Zuschauern bereitet die Verständlichkeit von Sprache im Fernsehen Probleme. Gerade ältere Menschen können den Dialogen häufig nur schwer…

Mehr
Metadaten: Wegweiser im digitalen Medien-Dschungel
FKT Magazin 11/2020

Metadaten: Wegweiser im digitalen Medien-Dschungel

Fernsehen, Netflix & Co.: Im digitalen Content-Dschungel weisen Metadaten wie Trailer, Bilder, Texte und Daten Zuschauern den Weg zu ihrem…

Mehr
Audio over IP via WAN
Exklusiv
FKT Magazin 11/2020

Audio over IP via WAN

Die aktuelle und noch andauernde COVID-19 Situation hat den Bedarf an Remote-Produktionen und neuen Wegen der Produktion von Medieninhalten wie ein…

Mehr
Visualisierung der konvexen Hülle am Beispiel mehrerer Test- Encodes eines Ausgangs-Videos
Exklusiv
FKT Magazin 10/2020

Maschinelles Lernen für Per-Title Encoding

Video-Inhalte unterscheiden sich in ihrer Komplexität – herkömmliche statische Encoding-Verfahren ignorieren jedoch die individuellen…

Mehr
Bildregie XMedia.Lab
Exklusiv
FKT Magazin 10/2020

XMedia.Lab 2020 – Zwei Wochen crossmediale Produktion

Um neue crossmediale Medieninhalte technisch über IP-basierte Ansätze im Broadcast und ProAV Bereich umzusetzen, betreibt MCI seit 2018 ein eigenes…

Mehr
Wie Remote Production die Medien verändert
FKT Magazin 10/2020

Eine neue Ära: Wie Remote Production die Medien verändert

Die Pandemie hat das öffentliche Leben im Frühjahr in vielerlei Hinsicht zum Stillstand gebracht. Hatten zuvor viele Menschen einen großen Teil ihrer…

Mehr
The dwerft High-Level Architecture
Exklusiv
FKT Magazin 8-9/2020

DWERFT – LINKING THE BROKEN MEDIA VALUE CHAIN

dwerft is the currently largest German media research project, located around famous Babelsberg Film Studios. It is sponsored by the Federal Ministry…

Mehr
Remote-Produktion: Die neue Norm
FKT Magazin 8-9/2020

Remote-Produktion: Die neue Norm

Kreativteams in Produktionsstudios arbeiten traditionell Seite and Seite über dasselbe Netzwerk und greifen auf lokal gespeicherte Inhalte zu. Doch in…

Mehr
Institut für Rundfunktechnik (IRT) wird aufgelöst
Exklusiv
FKT Magazin 8-9/2020

BITTERES ENDE

Institut für Rundfunktechnik (IRT) wird aufgelöst

Am Ende ist der „schlimmste Fall“ [1] tatsächlich eingetroffen: Das traditionsreiche, 1956 gegründete Institut für Rundfunktechnik wird aufgelöst. Die…

Mehr
Multi-CDN-System mit Local Caching
Exklusiv
FKT Magazin 07/2020

STREAMING 2.0 MIT MULTI-CDN UND LOCAL CACHING

Nach den Anforderungen der großen Sendeanstalten hat das IRT ein Multi-CDN Management entwickelt, über das sich vorhandene CDNs und Local Caching in…

Mehr
Flensburg, Deutschland: In diesem Rack wird das DAB-System aus Norwegen gespiegelt. Ein Ingenieur zeigt Konfigurationsmöglichkeiten per Jog-Wheel und die Darstellung im Display.
Exklusiv
FKT Magazin 07/2020

Audio Broadcast in IP-Netzen

Wie wird Kompatibilität erreicht?

Fortsetzung folgt wie versprochen. In der Juni Ausgabe haben wir uns auf Audio over IP konzentriert, diesen Monat geht es um die Verbreitung von…

Mehr
Die Android-App auf dem Mobilgerät startet die HbbTV-Applikation auf dem Fernseher, dieser spielt dann Videos aus der Mediathek ab.
Exklusiv
FKT Magazin 07/2020

Mächtige Toolbox

Status quo und Ausblick bei Hybrid Broadcast Broadband TV (HbbTV)

Mit dem Sprung auf die Version 2 hat sich der offene, herstellerunabhängige Standard HbbTV zu einer mächtigen Toolbox entwickelt, die dem Zuschauer…

Mehr
Untertitel mit Sprecherindikator unterstützen die Orientierung in 360°-Videos.
Exklusiv
FKT Magazin 06/2020

FORSCHUNGSFELD BARRIEREFREIHEIT

ARD und ZDF erweitern stetig ihre unterstützenden Angebote für Hör- wie Sehbehinderte, Migranten und Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Neue…

Mehr
Live- Produktion im Ü-Wagen
FKT Magazin 06/2020

Steuerung in einer sich verändernden Broadcast-Welt

Steuerungstools als Beispiel für Mensch-Maschine-Interaktion

Der viel diskutierte „Shift“ von Baseband zu IP-basierten Infrastrukturen und Produktionen hat Auswirkungen nicht nur auf Live- und…

Mehr
Nominiert im Homeoffice – Der Deutsche Filmpreis 2020
FKT Magazin 06/2020

Wenn der Filmpreis zu den Gästen kommt

Nominiert im Homeoffice – Der Deutsche Filmpreis 2020

Zum 70. Mal vergab die Deutsche Filmakademie im April den höchstdotiertesten Kulturpreis Deutschlands – in diesem Jahr unter besonderen Umständen:…

Mehr
Conceptual design of a neural network for the task of image classification.
Exklusiv
FKT Magazin 05/2020

DEEP LEARNING IN MULTIMEDIA

The advances in Artificial Intelligence (AI) and more specifically in Deep Learning, have hardly left any technical domain unaffected. The idea of…

Mehr
Hauptkomponenten von medas
Exklusiv
FKT Magazin 05/2020

DIE ARD MINING-PLATTFORM

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM PRODUKTIVEN EINSATZ FÜR DIE AUTOMATISIERTE ERSCHLIESSUNG IM MULTIMEDIALEN PRODUKTIONSPROZESS

Das Thema Künstliche Intelligenz ist der wesentliche Treiber für die Digitalisierung und Automatisierung in Unternehmen – komplette Arbeitsprozesse…

Mehr
Deep Learning
FKT Magazin 05/2020

Deep Learning in der Media Supply Chain

Moderne Fernsehproduktionsprozesse haben nicht nur Anforderungen an gut definierte Metadatenmodelle, vielmehr besteht durch eine zunehmend…

Mehr
HDR/SDR-Produktion mit dynamischer Konvertierung am Ausgang
Exklusiv
FKT Magazin 04/2020

DYNAMISCHE KONVERTIERUNG BEI DER HDR/SDR- PARALLELPRODUKTION

Derzeitige synergetische HDR/SDR-Parallelproduktionen verfolgen immer noch einen Workflow, wie wir ihn von klassischen SDR-Produktionen kennen. Das…

Mehr
Vorteile die neue Private-Cloud-Systeme Medienunternehmen bringen
FKT Magazin 04/2020

Skalierbar, intelligent und kostengünstig

Welche Vorteile neue Private-Cloud-Systeme Medienunternehmen bringen

Medienunternehmen müssen heute mehr Inhalte und größere Dateien verwalten als je zuvor. Diese Anforderungen können herkömmliche Festplatten- und…

Mehr
Mit dem Full HD-Proxyformat arbeiten Editoren in ihrer gewohnten Adobe Premiere-Umgebung
FKT Magazin 04/2020

Remote-Arbeit in Produktion und Postproduktion

In der crossmedialen Arbeitswelt von heute nimmt der Anteil an Remote-Arbeit stetig zu. Im Bereich der Produktion und Postproduktion steigt zudem…

Mehr
Ein einzelnes Neuron eines neuronalen Netzes
Exklusiv
FKT Magazin 03/2020

AUTOMATISCHE SPRACHERKENNUNG FÜR GESANG

Die Suche nach Musikstücken auf Basis ihrer gesungenen Textinhalte kann im Privat-, Broadcast- und Forschungsbereich eine große Unterstützung sein.…

Mehr
Bildregien A und B und Tonregie A
FKT Magazin 03/2020

IP Ü-Wagen für Sportproduktionen

Der neue Ü-Wagen FÜ01 ist das erste auf IP-Basis gebaute mobile Produktionsmittel des ORF und für Sport-, Unterhaltungs- und Musikproduktionen…

Mehr
Kosteneffiziente Live-Produktion in der Cloud
Exklusiv
FKT Magazin 03/2020

Zum Nachwuchs gezappt

Kosteneffiziente Live-Produktion in der Cloud: Live-Sport ohne Limits?

Die Möglichkeit, von praktisch überall auf der Welt ein Live-Event remote, also aus der Ferne, zu produzieren, bietet – insbesondere im Sportbereich…

Mehr
Evaluationsmetriken (Auswahl)
Exklusiv
FKT Magazin 1-2/2020

VERTRAUENSWÜRDIGE KI IM MEDIENKONTEXT

GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Vieles spricht dafür, dass KI besonders dort erfolgreich sein wird, wo sie vertrauenswürdig gestaltet wird. Dieser Artikel liefert einen Überblick…

Mehr
Wachsender Bedarf an AV over IP
FKT Magazin 1-2/2020

Ist Ihr AV-over-IP Netzwerk wirklich interoperabel?

Wachsender Bedarf an AV over IP

Im AV-Bereich besteht eine anhaltende Nachfrage nach besserer Qualität und Konnektivität. Mit den verbesserten Technologien für Kameras und Displays…

Mehr
„Erstmals kooperiert die Prolight + Sound mit der IABM.“
FKT Magazin 1-2/2020

„Wandel zu IP und Cloud hat Branche fest im Griff“

25 Jahre Prolight + Sound: Neues Future Hub und erweiterte Konferenz

Mit neuen Fachbesucher-Services und einem noch stärkeren Konferenzangebot geht die Prolight + Sound ins Jubiläumsjahr: Seit 25 Jahren rückt die…

Mehr
FKT_2019_12_036_Signalfluss_DAB_over_IP.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 12/2019

HRADIO – Hybrid Radio everywhere for everyone

"The absolute transformation of everything that we ever thought about music will take place within 10 years, and nothing is going to be able to stop…

Mehr
FKT_2019_12_018_Idee_Quellenseiten_crossmedial.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 12/2019

Von der Idee zur multimedialen Story

Themenplanung für intelligentes crossmediales Publizieren

Das crossmediale Publizieren ist mittlerweile ein vom Nutzermedienkonsum erwartetes Angebot. Rundfunkanstalten und Medienhäuser haben in den letzten…

Mehr
FKT_2019_12_016_Medientage_Muenchen_Rundfunkstandard.jpg
FKT Magazin 12/2019

5G: „Chance auf Brückenschlag zwischen Unicast und Broadcast“

Medientage München: Weltweit einheitlicher Rundfunkstandard jetzt möglich

Der neue Mobilfunk-Standard 5G ist EBU-Experte Antonio Arcidiacono zufolge die momentan einmalige Möglichkeit, zum ersten Mal einen einheitlichen…

Mehr
PASCAL_KUTSCHBACH.png
Exklusiv
FKT Magazin 11/2019

HDR – Farbraumtransformationen – Transformationsalgorithmus

Bei der Produktion von HDR-Bewegtbildern wird zum aktuellen Zeitpunkt schon bei der Kameraaufnahme Gebrauch von sehr großen Farbräumen gemacht. Diese…

Mehr
GerdAltmann_auf_Pixabay.png
FKT Magazin 11/2019

Warum sich die Medienindustrie der Künstlichen Intelligenz nicht verschließen sollte

KI – wieso?

Ein neues Buzzword erhält Eintritt in das Umfeld der professionellen Bewegtbildverwertung und manch einer migriert gerade noch von SD nach HD.…

Mehr
Lawo.png
FKT Magazin 11/2019

IP-Core Infrastruktur und ihr Einsatz in Fernsehproduktionsumgebungen

Anwendungen, Erwartungen, Chancen

Auf der diesjährigen IBC erklärten viele Broadcaster, angesprochen auf zukünftige Projekte,dass sie den kommenden Investitionszyklus noch mit…

Mehr
FKT_10-2019_38.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 10/2019

5G Today - Auf dem Weg zum 5G-Rundfunk

Im Forschungsprojekt 5G TODAY, gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung (BFS), entwickeln  die Firmen Kathrein und Rohde & Schwarz unter der…

Mehr
FKT_10-2019_27.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 10/2019

MCI-IP-Testlab 2.0 (2019) Orchestrierung, NMOS & SMPTE-2110 Roadmap

Wie sieht der aktuelle Stand der SMPTE/EBU IP-Roadmap in der Praxis aus? Der Artikel beschreibt die Erkenntnisse aus dem Testlabor bei MCI, das seit…

Mehr
FKT_10-2019_16.jpg
FKT Magazin 10/2019

„Künstliche Intelligenz schafft Freiräume“

PTKO-Presseforum: KI stößt Tor zu komplett neuer Welt auf

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Medienproduktion unterstützen? Der Einsatz von KIbietet heute viele neue Optionen, sei es im tagesaktuellen…

Mehr
FKT8-9-19-60.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 8-9/2019

Software-Live-Decoder für den Videostandard der Zukunft: Versatile Video Coding (VVC)

Der nachfolgende Artikel befasst sich mit dem   ktuellen Entwicklungsstand des Nachfolgestandards H.266/VVC von H.265/HEVC und stellt die bisherigen…

Mehr
FKT8-9-19-57.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 8-9/2019

All IP in der Produktion: Status, Herausforderungen und Aussichten – Wo wollen wir hin?

Die Migration zu einer komplett IP-basierten Produktion erfolgt nicht so schnell, wie von vielen  erwartet. Das IRT beschäftigt sich in diesem…

Mehr
FKT7-19-42.jpg
Exklusiv
FKT Magazin 7/2019

Automatische Kamerapfadgenerierung aus 360°-Video mit Deep-Learning-Methoden

Deep Learning ist eine disruptive Technologie und sehr wertvoll für die Extraktion semantischer Informationen aus Videoinhalten. In diesem Beitrag…

Mehr
FKT7-19-36.jpg
FKT Magazin 7/2019

Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz

Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz in der Film- und Videoproduktion als auch in der…

Mehr

Kontaktieren Sie uns

Schiele & Schön GmbH
Schlangenbader Str. 13 · 14197 Berlin
Telefon: +49 (30) 25 37 52-10
service(at)schiele-schoen.de

Unser Service

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz