Dabei geht es um die folgenden Teilaspekte:
- Messung der Funkfeldversorgung entlang der Autobahn A81 und in ihrem Umfeld durch die in Betrieb genommenen Sender, insbesondere unter Berücksichtigung des im Versuchsgebiet schwierigen Terrains;
- Einfluss der unterschiedlichen Versionen (3GPP Release 14 bis 16) des unter dem Begriff „5G Broadcast“ beschriebenen LTE-basierten Systems Further evolved Multimedia Broadcast Multicast Service (FeMBMS) auf die Empfangbarkeit im stationären und mobilen Empfang; und
- Ermittlung der Geschwindigkeitsgrenzen beim Empfang im Auto.
Abschließend wird kurz ein Test des Empfangs mit einem Smartphone-Prototyp behandelt, der allerdings nur für 3GPP Release 12 geeignet ist.
Die Entwicklung von 5G Broadcast
Im ersten Artikel dieser Artikelserie wurden die Ziele des Projektes und damit verbunden der zu untersuchende Broadcastmodus „5G Broadcast“ vorgestellt. Zahlreiche Feldversuche, wie z. B. das Projekt „5G Today“, haben bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass die 3GPP Release 14 Version des Broadcastmodus eine direkte Übertragung von Rundfunkdiensten an Mobilgeräte ermöglicht und somit das Potenzial hat, die Art und Weise zu verändern, wie Rundfunkinhalte konsumiert werden. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen den Broadcastmodi der 3GPP Releases 14 und 16 erläutert und wie sich diese auf die Empfangbarkeit von Rundfunkinhalten, insbesondere bei hohen Bewegungsgeschwindigkeiten, auswirken.
Trägerstruktur
Der 3GPP Release 14 Broadcastträger besteht – wie der klassische LTE-Unicast-Träger auch – aus aufeinanderfolgenden Radioframes. Abbildung 1 stellt einen Ausschnitt einer solchen Trägerstruktur dar. Jeder Radioframe hat eine Länge von 10 ms und ist in zehn sogenannte Subframes von je einer Millisekunde Länge unterteilt. Dabei wird zwischen zwei verschiedenen Subframetypen unterschieden: im Multicast Broadcast Single Frequency Network (MBSFN) Subframe werden die eigentlichen Nutzdaten übertragen, während im Cell Aquisition Subframe (CAS) Kontrolldaten und Systeminformationen bereitgestellt werden. Der CAS wird alle 40 ms gesendet.
--
(6 Seiten)
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 4,90 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht