Der aktuelle Stand des Forschungsprojekts 5G TODAY wird im Rahmen der Fachkonferenz vorgestellt, die vom 11. bis 13. März 2019 in Dublin stattfindet.
Die DVB World gewährt jedes Jahr einen Einblick in neue Technologien und Geschäftsmodelle und zeigt die Entscheidungen, die der Branche bevorstehen. Mit rund 200 Teilnehmern aus der ganzen Welt, die Rundfunkanstalten, Dienstleister, Hersteller, Politiker nd Forscher vertreten, bietet sie eine Gelegenheit, auf fundierte Analysen und Diskussionen zuzugreifen. Auf der diesjährigen Konferenz in Dublin wird eines der meistdiskutierten Themen die neuesten Entwicklungen im Bereich 5G Broadcast sein. Am dritten Vormittag widmet sich die Konferenz dem Thema 5G & DVB: The future of media delivery. Rohde & Schwarz wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Braunschweig (Professor Dr.-Ing. Ulrich Reimers) die weltweit erste End-to-End-Lösung für LTE/5G Broadcast nach 3GPP Release 14 demonstrieren.
Wichtige Meilensteine bei deutschen 5G-Broadcast-Tests erreicht
Im Rahmen des bayerischen Forschungsprojekts “5G TODAY” wird derzeit ein großer europäischer 5G-Feldversuch in Deutschland aufgebaut. Das Projekt wird von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert. Unter der Leitung des Instituts für Rundfunktechnik (IRT) untersuchen die Projektpartner Kathrein und Rohde & Schwarz große TV-Übertragungen im Rahmen von LTE/5G Broadcast. Unterstützt wird das Projekt von Telefónica Deutschland und dem Bayerischen Rundfunk, der für diesen Feldversuch zwei High-Power-High-Tower (HPHT)-Standorte bei München bereitstellt.
Rohde & Schwarz und Kathrein haben im Rahmen des Forschungsprojekts 5G TODAY zwei wichtige Meilensteine erreicht: Im vergangenen Dezember wurde ein Rohde & Schwarz-Sender bei der Sendestation Wendelstein des Bayerischen Rundfunks (BR) erfolgreich in Betrieb genommen. Darüber hinaus realisierte Kathrein eine innovative Antenne für den Testbetrieb auf dem BR-Sendergelände in Ismaning bei München.
Der neue 5G-Standard ist der mobile Standard der Zukunft und eine Schlüsseltechnologie für verschiedene Anwendungen wie vernetzte Fahrzeuge sowie für Geräte, die im Internet der Dinge miteinander vernetzt ind. 5G Broadcast ist Teil davon und bietet ein großes Potenzial für die effiziente Verbreitung von Medieninhalten.
Die Einführung von 5G Broadcast wird einen weltweiten Markt mit Millionen von Smartphones und Tablets erschließen, die als potenzielle TV-Empfänger in der Lage sind, Live-TV-Dienste, Mediatheken, soziale Netzwerke und viele andere Mediendienste zu kombinieren.
LTE Broadcast, auch bekannt als FeMBMS (Further Evolved Multimedia Broadcast Multicast Service), wurde im 3GPP Release 14 im Juni 2017 spezifiziert. Es definiert neue Möglichkeiten für die Übertragung an LTE-fähige mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Der aktualisierte Standard ermöglicht erstmals High-Power-High-Tower (HPHT)-Anwendungen im Downlink-Modus unter Nutzung der vollen Signalbandbreite für Multicast-/Rundfunkanwendungen. Darüber inaus definiert 3GPP Release 14 einen erweiterten zyklischen Präfix (Guard-Intervall), um eine breitere Abdeckung und Modi zu unterstützen, die den Betrieb ohneSIM-Karten ermöglichen, was für Broadcast-Anwendungen notwendig ist.
Der Hochleistungssender R&S THU9evo mit einer Sendeleistung von 5 kW (100 kW ERP) und die speziell entwickelte Kathrein-Antenne sind Teil der LTE-Rundfunk- Testübertragung. Die FeMBMS-Übertragung von Rohde & Schwarz richtet sich an Broadcast-Anwendungen für Video- und IP-Daten in HPHT-Topologien mit Bandbreiten von 5 MHz und 10 MHz. Der Sender ist direkt mit Teilen des LTE EPC (Evolved Packet Core) sowie mit neuen Netzwerkelementen für den Broadcast/Multimedia- Modus verbunden. Das Forschungsprojekt nutzt das Rohde & Schwarz Broadcast Service and Control Center (R&S BSCC), das eine effiziente Datenverteilung im Broadcast/Multimedia-Modus ermöglicht. Die Broadcast- Dienste werden vom BR bereitgestellt und über ein &S AVHE100-Headend an den R&S BSCC übertragen.
Die Sender in Ismaning und auf dem Wendelstein bilden ein Single Frequency Network (SFN), das den mobilen und tragbaren Empfang im Großraum München sowie auf den Hauptverkehrswegen zwischen München und Salzburg ermöglichen soll. Für die Sendestation in Ismaning entwickelte der Kommunikationstechnikspezialist Kathrein eine spezielle Antenne zur Übertragung von Diversity-Signalen. In einer Höhe von 200 Metern wurden 12 innovative UHF-Antennenfelder installiert. Das Projekt beinhaltete auch die Installation eines 370 Meter langen, armdicken HF-Übertragungskabels. Ein weiterer Rohde & Schwarz-Hochleistungssender mit 7 kW Ausgangsleistung für 100 kW ERP wurde Ende Januar an die Antenne angeschlossen. Das Test-Rundfunknetz wird dann für die Messungen vorbereitet.
„5G TODAY ist ein wichtiges strategisches Forschungsund Entwicklungsprojekt, sowohl für Rohde & Schwarz als auch für die Broadcast- und Mobilfunkbranche weltweit. Die Technologie, die wir heute hier einsetzen, hat ein globales Anwendungspotenzialund ermöglicht es Netzbetreibern, qualitativ hochwertige Videoinhalte mit geringer Latenzzeit an eine Vielzahl von Smartphones und anderen tragbaren Geräten zu verteilen”, kommentierte Manfred Reitmeier, Senior Director of R&D und Director of Product Management Transmitter Systems. “Die DVB World wird uns eine sehr gute Gelegenheit bieten, unser Wissen und unsere Erfahrungen mit einemhochqualifizierten Publikum zu teilen. Wir freuen uns darauf, dort viele Menschen und Organisationen zu treffen.” Rohde & Schwarz wird auf der DVB World die 5G TODAY-Signalketteals End-to-End-Lösung präsentieren und demonstrieren.
Übersetzung und redaktionelle Bearbeitung: Angela Bünger