Abschluss der SAE Convention

FKT Magazin 11/2018
Research & Development

Am Donnerstag, den 11. Oktober 2018, wurden in Köln die SAE Awards für herausragende Medienproduktionen verliehen. Jährlich zeichnet das SAE Institute damit die besten Arbeiten von Studierenden und Alumni aus. Die SAE  Awards wurden in diesem Jahr zum 13. Mal vergeben. 2.750 Gäste feierten die Preisträger im Kölner E-Werk.

Die SAE Awards zählen zu den Highlights der jährlich stattfindenden SAE Convention die am 10. und 11. Oktober 2018 Talente und Medienmacher ins Kölner Palladium lockte. Über 60 Referenten sprachen über neueste Trends, etwa aus den Bereichen Audio- und Film-Produktion, Game-Development, VR-Technologien und Web-Entwicklung. Zudem präsentierten mehr als 40 Aussteller die dafür benötigteneuste Technik auf der angeschlossenen Expo.

Die SAE Awards werden in 13 Kategorien vergeben. In die Endauswahl der international besetzten Jury schafften es in  diesem Jahr 213 Game-, Film-, Web- und Musik-Produktionenaus dem In- und Ausland. Die Gewinner der SAE Awards 2018 :

SAE Alumni Awards

  • Best Music Production: Albumproduktion für Singer/Songwriter: Bob Sezibwa von Alex Garlea, SAE Institute Mexico City 
  • Best Audio Production: „Sennheiser Audiophile Range – The Inner Voice” von Patrick Leuchter, SAE Institute Köln
  • Best Film & TV Production: „Profiterole“ von Nikoleta Geladari, SAE Institute Athen 
  • Best Animation Production: „Kvazar” von Alan Giron, SAE Institute Mexico City 
  • Best Game Production: „Dead Woods” von Tim Jonisseck, SAE Institute Leipzig

SAE Student Awards

  • Best Audio Project: „Remembering“ von Marcel Weinbrenner, SAE Institute Frankfurt 
  • Best Music Business Project: „Mr. O’Henning’s Booty Swing” von Michael Punzl und sein Team Lukas Henning,  Florian Huber und Sos Petrosyan, SAE Institute Frankfurt
  • Best Cross-Media Project: „Köln, eine Stadt im grünen  Wandel“ von Michael Spalek, SAE Institute Köln 
  • Best Web Project: „This-way” von Mohamad A. Moghadam, SAE Institute Wien 
  • Best Film & TV Project: „Victims” von Miriam Vianey Sosa Sanchez, SAE Institute Mexico City 
  • Best Animation Project: „The Good, the Bad and the Cactus” von Adib Cherit Hernández, SAE Institute Mexico City 
  • Best Game Project: Echtzeitinterpretation von Simon Stålenhag’s „Dystopian Illustrations inside of Unreal Engine 4” von Jakob Keudel, SAE Institute Berlin
  • Best VFX Project: „Cyberpunk Alley“ von Steffen Hampel,  SAE Institute Hamburg

www.sae.edu

Ähnliche Beiträge