Mediale Disruption und digitale Transformation stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Agilität kann darauf Antworten und Lösungen liefern. Jedoch sieht man sie in der Realität klassischer Medienunternehmen häufiger scheitern als funktionieren. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Agilität und ihren wichtigsten Facetten. Der grundlegenden Betrachtung von Agilität folgt die Darstellung von Agilität in der IT. Darauf folgend werden die Aspekte von individueller sowie organisationaler Agilität analysiert, gefolgt von der Betrachtung des Spannungsfelds zwischen den Formalismen agiler Methodiken, der Frage, wann Agilität sinnvoll ist sowie den Risiken von Selbstorganisation. Der Artikel schließt mit einer Einschätzung der Autoren auf Basis ihrer Erlebnisse in mehr als 100 „agiler“ Vorhaben.
Einführung
Eine immer stärker vernetzte, zunehmend digitalisierte, globalisierte und dynamische Umwelt ist die herausfordernde Realität für die heutigen Unternehmen bzw. Organisationen. Die steigende Komplexität (Kunden/Märkte, Lieferanten, Technologien usw.) und eine schlechte Prognostizierbarkeit der zukünftigen Entwicklung bedürfen einer angemessenen Antwort seitens Unternehmen hinsichtlich des Erhalts ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
--
6 Seiten
Dr.-Ing. Zigmund Orlov, Malte Blumberg
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.