All-IP-Netzarchitektur mit integrierter Produktionsumgebung

Exklusiv
FKT Magazin 1-2/2015

All-IP: ein Netzwerk, eine Infrastruktur, eine Rechnung – so der Werbeslogan für den Umstieg auf die IP-basierte Telekommunikation. Sicherlich wird der komplette Umstieg in Deutschland wegen der Komplexität und Vielfältigkeit im Telefonnetz einige Jahre in Anspruch nehmen. ISDN wird ebenso wie auch bisherige Analoganschlüsse (POTS) kontinuierlich abgebaut. Trotzdem lässt sich eine Emulation bei All-IP-Netzwerk für die „alte“ Technik nicht vermeiden – die es aber nur in einem bestimmten Umfang geben wird. Der Beitrag zeigt die Ausrichtung der neuen Netzarchitektur All-IP, die die Vielfalt bisheriger heterogener Kommunikationsplattformen vereint und Grundlage für eine e”ffizientere Produktionsumgebung sein soll.

Teil II
4. Access-Nodes als Zubringer zum NG-Netzelement
DSLAM steht für „Digital Subscriber Line Access Multiplexer“ und ist eine Übertragungseinrichtung, die den IP-Verkehr mehrerer hundert DSL-Leitungen zusammenfasst. Der DSLAM ermöglicht die Realisierung einer Reihe von unterschiedlichen DSL-Anschaltvarianten, die auch über die alte ATM-Plattform, die zukünftig mit All-IP wegfällt, geführt sind. Gemischte Beschaltungen von ADSL-und VDSL-Produkten sind realisierbar.
...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge