Darstellung der neuen Dienste und Möglichkeiten
Seit dem 1. Januar 2011 nutzen die Rundfunkanstalten der ARD, Deutschlandradio und der Deutschen Welle das durch Vodafone realisierte Breitbandübertragungsnetz HYBNET-Neu. Basis des Netzes ist eine LWL-/DWDM-Infrastruktur, die in Summe eine Transportkapazität von 98 mal 10 Gbit/s bereitstellt. Die eigentlichen Fernseh-, Hörfunk- und Transportdienste werden mittels IP-/MPLS-Technologie abgebildet. Der Artikel beschreibt die Anforderungen und Projektphasen sowie das Netzkonzept und Herausforderungen bei der Realisierung des neuen Netzwerkes.
Historie und Anforderung
Zur Übertragung von Video-, Audio- und Datendiensten sind die Landesrundfunkanstalten der ARD (Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands), Deutschlandradio und die Deutsche Welle seit 2003 über das Breitbandübertragungsnetz HYBNET miteinander vernetzt. Aufgrund der ursprünglich im Juli 2009 auslaufenden Verträge des „alten“ HYBNET beschließt die ARD Anfang
2006 die Planungen für ein neues, leistungsfähigeres und dennoch preiswerteres Nachfolgenetz zu beginnen, das die aktuellen und zukünftig zu erwartenden Anforderungen an den gemeinsamen Programm- und Datenaustausch abdeckt...
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht