Audio-Forensik, Partielles Audio-Matching und Audio-Phylogenie-Analyse sind drei sehr spezialisierte Technologien, die jedoch in einer Vielzahl von Anwendungen wie Manipulationserkennung, Duplikaterkennung, Rechtemanagement, Qualitätskontrolle und Programmanalyse eingesetzt werden können. Der Artikel beschreibt die entsprechenden Ansätze und erklärt, wie sie – insbesondere in Kombination – zur Lösung sehr unterschiedlicher Probleme eingesetzt werden können.
Einführung
Bei automatischer Metadatenextraktion und KI denkt man zunächst an besonders bekannte Werkzeuge wie Gesichtsund Objektdetektion und -erkennung oder Sprach- und Sprechererkennung. Es gibt jedoch auch weniger bekannte Technologien, die bei erstaunlich vielen Fragestellungen hilfreich sein können.
Dazu gehören Audioforensik, Audio-Partial-Matching und Audio-Phylogenie-Analyse. In diesem Artikel zeigen wir, wie sie funktionieren und für welche Anwendungsgebiete sie eingesetzt werden können, z. B. für Audio-Verifikation, aber auch für die Erkennung von Wiederverwendung und von Duplikaten, für Rechtemanagement und Programmanalyse.
----
5 Seiten
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 1,79 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht