Blick über den Tellerrand

5G, Live Broadcasting & mehr: SportsInnovation mit zusätzlichen Schwerpunkten

FKT Magazin 03/2020
Live-Production
5G

Das „Live-Erlebnis von Sportveranstaltungen“ rückt die SportsInnovations 2020 in Düsseldorf in den Mittelpunkt. Welche Neuerungen das Fachpublikum in diesem Jahr erwarten, erläutert Heinz Küsters, Director SportsInnovation Messe Düsseldorf, im FKT-Interview.

Herr Küsters, als „kompakte und zugleich exklusive Live-Plattform“ geht die SportsInnovation vom 25. bis 26. März 2020 in ihre nächste Runde. Welche Schwerpunkte setzen Sie in diesem Jahr?
Küsters:
Wir haben in 2018 gezeigt, wie Technologien das Live-Erlebnis von Sportveranstaltungen auf eine neue Ebene heben können. Das werden wir mit der zweiten SportsInnovation wieder erreichen. Wir bieten innovative Technologien zum Anfassen, fachspezifischen Austausch zu den neuesten Entwicklungen der Branche sowie ein attraktives Bühnenprogramm bestehend aus Live-Spielen, parallel dazu stattfindenden Showcases und Paneldiskussion – all das vereint die SportsInnovation und bietet damit der internationalen Sportbranche eine Plattform, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Neben den drei Themen, die wir auch 2018 abgebildet haben – Broadcasting, Spielanalyse und Stadionerlebnis – findet in diesem Jahr das Thema „Spiel & Wettkampf“ erstmals als eigenständiger Themenschwerpunkt statt. Damit zeigen wir alle „Elemente“, die benötigt werden, um eine Sportveranstaltung der Spitzenklasse durchzuführen, medial zu begleiten und global zu kommunizieren.
Die Erstveranstaltung war, nicht zuletzt aufgrund der Partnerschaft zwischen Messe Düsseldorf und der DFL, bekanntlich der Innovationstreiber im internationalen Spitzensport, schon fokussiert auf den Fußball. Im März werden wir stärker „über den Tellerrand blicken“. Neben der DFL, haben wir vier strategische Partner gewinnen können. Vier Profiligen aus Basketball, Eishockey, Handball und Volleyball werden sich mit ihren Wünschen, Bedürfnissen und vor allem auch Anregungen einbringen.

Der neue 5G-Mobilfunkstandard birgt auch für die Live-Sportproduktion viel Potenzial, ein Showcase wird dies in der Düsseldorfer Arena zeigen. Was wird konkret zu sehen sein?
Küsters:
5G ermöglicht den Zuschauern und Fans ultraschnelle Datenübertragung und somit prompte Infos und visuelle Inhalte für jedes mobile Ausgabegerät. Vodafone Deutschland wird uns mit einer auf 5G basierenden Augmented Reality-App für Stadionbesucher zum Staunen bringen. Mehr will ich aber nicht verraten.

Die Ausstellerpräsentationen im Logenbereich und im Business Club der Arena ergänzt ein Vortragsprogramm auf der Hauptbühne. Welche Themen stehen hier auf der Agenda?
Küsters:
Vortragsprogramm trifft es vielleicht nicht ganz. Während laufender Aktionen auf dem Platz werden auf der Bühne innovative Technologien vorgestellt. Zu jeder Präsentation gibt es noch eine Diskussion, mit einem fachlich top-besetzten Podium, bei dem über die zukünftige Entwicklung und/oder Chancen und Risiken diskutiert wird. Auch hier gilt für die SportsInnovation 2020 „aus dem Fußball – für den Sport“. Unsere Partner der Profiligen sind auch hier miteingebunden.

Hintergrund

Die SportsInnovation 2020 findet vom 25. bis 26. März 2020 in der Düsseldorfer Arena statt. Zu den Ausstellern gehört unter anderem das Telekommunikationsunternehmem Vodafone Deutschland, das in der Arena das Potenzial des neuen 5G-Mobilfunkstandards präsentieren wird und mit dem mobilen Echtzeitnetz völlig neue Anwendungsfelder für das Thema Entertainment eröffnet. Riedel Communications ist zum zweiten Mal auf der SportsInnovation vertreten und zeigt Lösungen zum Thema Live Broadcasting Technologien, Fan Entertainment sowie OTT und Second-Screen-Lösungen.
Umbrella Software Development präsentiert auf der SportsInnovation 2020 den Soccerbot360 und zeigt, wie diese Technologie den Trainingsbetrieb von Top-Klubs durch Daten-Analyse optimiert. SAP SE stellt auf der Technologieplattform seine Services zu Ticketing, Bezahlsystemen, Datenerhebung und Datenvisualisierung vor. Weitere Aussteller aus den Bereichen Digital Services und Broadcasting sind EVS Broadcasting Equipment, deltatre, Quantiphi und SBG Sports Software.