Bundesliga aus der Cloud

Deutsche Fußball Liga startet IP-basiertes Livestreaming

FKT Magazin 11/2020
IP-based Production Systems
Live-Production
Cloud Solutions
Trends
Production & Post

Die DFL Deutsche Fußball Liga geht bei der weltweiten Verbreitung von Bundesliga-Übertragungen neue technische Wege. Erstmals stehen mit der Saison 2020/21 die Live-Sendungen des „Internationalen Produkt Portfolios“ der DFL (IPP) auch als Stream zur Verfügung.

Der Technologie-Provider der Bundesliga, Amazon Web Services (AWS), unterstützt die entsprechende Umsetzung. Darüber hinaus versorgt die DFL wie auch in den vergangenen Jahren ihre Medienrechteinhaber weltweit über Satellit und Glasfaser mit dem sendefähigen Signal.
Mit dem Angebot eines IP-basiertes Livestreamings reagiert die DFL auf die steigende Nachfrage nach OTT-Content. Durch den Einsatz von AWS Elemental soll die Übertragung von Live-Spielen der Bundesliga auf allen Arten von Geräten für Medienrechtspartner auf der ganzen Welt noch einfacher werden. Die DFL setzt dabei auf die Cloud Services von Amazon Web Services (AWS). Mit AWS Elemental MediaLive verfüge die DFL über die flexiblen Kapazitäten zur von der Auflösung oder den Codec-Anforderungen unabhängigen Encodierung. Die DFL kann mit dem vollständig verwalteten Dienst Encodierungen implementieren, ohne dafür in neue Hardware investieren zu müssen. So vermeidet sie lange Integrationszyklen, Upgrade-Zyklen usw.

Bis zu 13 Channels pro Spieltag

Die DFL erstellt das internationale Medienprodukt rund um die Bundesliga-Spiele selbst. Die entsprechenden Videosignale werden in die AWS-Umgebung eingespeist und mit Hilfe verschiedener AWS-Mediendienste automatisch verarbeitet und encodiert. An diesem Punkt nutzt Cologne Broadcasting Center (CBC) das durch die Logic media solutions bereitgestellte Produkt “PORTAL”, um die eventbasierten Livestreams zu überwachen und steuern. Pro Spieltag werden so bis zu 13 Channels gestartet, die durch die Operatoren bei CBC kontrolliert werden.
Nach der Einspeisung erfolgt eine automatische Weiterverarbeitung durch die AWS-Dienste Elemental MediaConnect, Elemental MediaLive und Elemantal MediaPackage, womit Mezzanine-Videostreams mit hoher Bandbreite sicher verschlüsselt und zuverlässig übertragen werden. Die DFL verfügt auch dadurch über die Flexibilität zur Bewältigung häufiger, aber im traditionellen Sinne nicht unbedingt einfacher Aufgaben im Bereich der Videoübertragung, wie das Bereitstellen von zusätzlichen Ausgaben des Eingabe-Streams für andere Dienste, Workflows, Partner oder auch Kunden.
Für die Ausgabe hat die DFL AWS Elemental MediaPackage ausgewählt, womit auch ohne Anstieg der Encodierungs-Workloads alle erforderlichen Arten an ABR (Adaptive Bitrate)-Ausgaben zur Versorgung aller Endgeräte der Medienpartner und ihrer Zuschauer generiert werden – beispielsweise Smartphones, Computer und großformatige Smart-TVs.

Redundante Auslegung

Über das Customer Service Tool (CST) können die internationalen Lizenznehmer die jeweiligen Streams der Bundesliga Spiele buchen. Mit Hilfe von AWS CloudFront (CDN) und Amazon Route 53 (DNS-Service) wird am Ende des Prozesses eine URL erzeugt, über die die internationalen Lizenznehmer die Streams in HLS und DASH abrufen können. Um Ausfallsicherheit zu garantieren, ist jeder Encodierungspfad eines Channels innerhalb der AWS Media Services redundant ausgelegt.
„Die DFL und AWS stellen mit Unterstützung durch LOGIC kontinuierliche Innovation für die Medienpartner der DFL sicher und wollen es damit so einfach wie möglich machen, den Bundesliga-Fans auf der ganzen Welt hochwertige Inhalte zu bieten“, heißt es abschließend.

www.dfl.de