Die rasante technologische Entwicklung bei mobilen Geräten wie Smartphones und Tablet-PCs hat auch neue Möglichkeiten für die Akquisition von Videoinhalten eröffnet. So ist heute in Live-Produktionsumgebungen nicht immer der klassische ü-Wagen gefordert. Der Beitrag beschreibt Set-up und Funktionsweise einer Cloud-basierten Live-Produktionsplattform.
Leistungsfähige Smartphones erobern längst nicht mehr nur die Welt des Mobilfunks und Internets, sondern zunehmend Bereiche der Video- und Content-Akquisition. So lassen sich Bewegtbildinhalte mit Smartphones neuerer Generationen zunehmend professionell aufzeichnen und in Zeiten immer besserer Kompressionsverfahren sowie wachsender Bandbreiten von nahezu jedem Ort der Welt aus übertragen. Intelligente Apps unterstützen den Smartphone-Anwender dabei, die Videos für die Verteilung optimal vor- und aufzubereiten. Die geringe Komplexität eines derartigen Setups erlaubt es dabei, Produktionen in Märkten zu erschließen, in denen technisch aufwändige Live-Produktionsumgebungen mit Systemkameras und Kamerakontrollen in einem nahe gelegenen Ü-Wagen keine Wirtschaftlichkeit besitzen. Doch auch im Umfeld klassischer Live-Produktionen sind bereits heute Szenarien durchführbar, in denen Teile des Contents mittels Smartphone zugeliefert werden und sich darüber hinaus standortunabhängig, da Cloud-basiert, produzieren und distribuieren lassen.
…
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht