Cloud-Computing für Medienunternehmen

CLOUD-COMPUTING

Exklusiv
FKT Magazin 01-02/2012

Konzepte und Anwendungen 

Cloud-Computing hat das Potenzial, die Landschaft von Medienunternehmen zu verändern. Im Beitrag werden die Grundlagen beschrieben und es werden neben einer Übersicht über die geschäftlichen Vorteile auch ein Vergleich von drei Cloud-Arten sowie Beispiele für deren Elastizität geboten. Dabei werden sowohl offene und als auch private Clouds sowie „Pay-By-The-Sip“-Kostenmodelle untersucht. Ebenso wird die Virtualisierung von Servern als Schlüsseltechnologie für eine effiziente und On-Demand-Nutzung von Cloud-Computing-Ressourcen betrachtet. Außerdem werden Rechner-Benchmarks dargestellt, Sicherheitsmaßnahmen diskutiert und Beispiele für Cloud-basierte Medienanwendungen vorgestellt.

Die Pearl Street Station war das erste elektrische Zentralkraftwerk in den USA. Von seinem Standort in der Pearl Street 255 in Manhattan aus versorgte es New York ab dem 4. September 1882 mit Strom. Anfangs lieferte der Generator genug Energie für 400 Edison-Lampen und bis zu 85 Kunden [1]. Diese Leistung war vielversprechend und führte zu einem weltweiten Elektrizitätsnetz. Das Konzept des Stadtwerkes wurde aufgrund der zur Verfügung stehenden Elektrizität sowie der Naturgaslieferung und sauberem Wasser zur Realität. Im Jahr 1966 kam Doug Parkhill auf die Idee, einen Datenverarbeitungsdienst ins Leben zu rufen, den der Kunde nur bei Bedarf nutzen und zahlen konnte [2]. Mit dem Aufkommen des Internets und der damit einhergehenden nahezu universellen Konnektivität wurde dieser Dienst in Form einer „Cloud“ für jedermann zugänglich…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge