DVB-C2 - ein Quantensprung oder technische Evolution?

Exklusiv
FKT Magazin 03/2012

DVB-C2 steht in Deutschland kurz vor der Einführung und es finden derzeit innerhalb der TM-C2-Expertengruppe des DVB-Konsortiums, die für die Entwicklung des Standards verantwortlich zeichnet, diverse Aktivitäten rund um das DVB-C2-Systems statt, an denen auch das Institut für Nachrichtentechnik (IfN) der TU Braunschweig beteiligt ist: Validierung und Verifikation des Standards, Systemtests unter realen Übertragungsbedingungen sowie die fortlaufende Aktualisierung und Erweiterung der Implementation Guidelines, die die Spezifikation inhaltlich mit umfassenden Zusatzinformationen unterstützen. Der Autor gibt einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Arbeiten.

Der Standard der zweiten DVB-(„Digital Video Broadcasting“-)Generation des digitalen, kabelgebunden Rundfunks (DVB-C2) wurde Anfang 2009 finalisiert [2], fast 16 Jahre nach der Spezifikation der ersten Generation DVB-C im Jahre 1994, die 1998 in revidierter Form [1] publiziert wurde. Ähnlich der weiteren Standards der zweiten Generation von DVB-Übertragungssystemen, DVB-T2 und DVB-S2, wurde auch DVB-C2 als „Werkzeugkoffer“ (Toolbox) konzipiert, der eine flexible Anpassung der Übertragungsparameter an die Gegebenheiten der Übertragungstrecke erlaubt...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge