DVB-S2X, der neue Satellitenstandard

Exklusiv
FKT Magazin 4/2015
Television Technology

2014 veröffentlichte DVB nach DVB-S und DVB-S2 mit DVB-S2X eine weitere Satellitenspezifikation. Wie der Name schon ausdrückt („S2 eXtension“), erweitert der neue Standard seinen Vorgänger um wichtige Funktionen. Der Beitrag erläutert zunächst die Hintergründe für die Entwicklung von S2X. Weiterhin werden die technischen Neuheiten vorgestellt. Für die wichtigen Anwendungsfälle Satellitendirektempfang (DTH), professionelle Datenübertragung sowie Breitband über Satellit diskutiert der Beitrag, wie die neuen Features von S2X den  Satellitenbetreibern und ihren Kunden neue Möglichkeiten bieten.

Einleitung
Fernsehen ist nach wie vor das wichtigste Massenmedium für Informationen und Unterhaltung. Fast jeder Haushalt in Deutschland besitzt eine TV-Gerät und im Durchschnitt sehen wir fast vier Stunden pro Tag fern. Die Ausstrahlung erfolgte zuerst analog, zunächst in Schwarz-Weiss, dann mit dem PAL-Verfahren in Farbe. Mittlerweile haben sich digitale Verfahren durchgesetzt. Für den europäischen Markt erstellte das DVB-Projekt die dazu notwendigen Standards. Schon kurz nach seiner Gründung im Jahre 1993 entwickelte DVB die digitalen Übertragungsverfahren für Satellit (DVB-S), Kabel (DVB-C) und die terrestrische Ausstrahlung (DVB-T). Diese Standards legten die Grundsteine für die Digitalisierung des Fernsehens; zunächst in Europa, aber auch schon sehr bald weltweit. Mittlerweile entsprechen knapp 70 % aller digitalen Rundfunk-TV-Empfänger DVB-Standards, was einer Anzahl von etwa 1,1 Milliarden entspricht. Es gibt praktisch kein Land auf dieser Welt, in dem nicht zumindest ein DVB-Übertragungsverfahren eingesetzt wird.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge