DVB-T2 - Softwarebasierter Messempfänger für DVB-T2

Exklusiv
FKT Magazin 03/2012

Der DVB-T2-Standard wird bereits in einigen Ländern der Welt im Regelbetrieb genutzt, wobei der Schwerpunkt der Netze beim stationären Empfang liegt. Folglich wurden alle momentan verfügbaren Empfänger für den stationären Einsatz optimiert. Das DVB-T2-System erlaubt aber auch den mobilen Empfang, der momentan im „Modellversuch DVB-T2 in Norddeutschland“ untersucht wird. Da zurzeit noch keine mobilen Messempfänger verfügbar sind, wurde am Institut für Nachrichtentechnik (IfN) der TU Braunschweig ein softwarebasierter mobiler DVB-T2-Messempfänger entwickelt. Neben der Decodierung des empfangenen Transportstroms kann der Empfänger detaillierte Eigenschaften des Übertragungskanals messen und sie mithilfe von GPS-Daten mit ihrer geografischen Lage verknüpfen. Im Beitrag werden das Konzept und der Systemaufbau beschrieben.

Die Entwicklung von DVB-T2 [1], der zweiten DVB-(„Digital Video Broadcasting“-)Generation des digitalen, terrestrischen Rundfunks wurde im Mai 2008 beendet. Bereits im Jahr 2010 begann in England der weltweit erste Regelbetrieb von DVB-T2. Der Fokus liegt hierbei auf der Übertagung von HDTV-Inhalten an stationäre Empfänger mit Dachantenne. Andere Länder (zum Beispiel Schweden) sind dem englischen Konzept gefolgt und setzen DVB-T2 ebenfalls zur Übertragung an stationäre Empfänger ein…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge