„Dynamic Broadcast“

ÜBERTRAGUNGSTECHNIK

Exklusiv
FKT Magazin 03/2012

Mit „Dynamic Broadcast“ wird ein Forschungsfeld beschrieben, dessen zentrales Ziel die Dynamisierung des klassischen Fernsehrundfunks ist. Die Übertragung von TV-Inhalten kann hierbei im Gegensatz zu klassischen Rundfunksystemen nicht ausschließlich über ein terrestrisches Rundfunknetz, sondern alternativ auch über ein separates Breitbandnetz erfolgen. Ziel ist es, durch neuartige Verfahren für die Zustellung von Medieninhalten eine möglichst effiziente Nutzung des terrestrischen Fernsehspektrums zu erreichen. Im Beitrag werden verschiedene Aspekte eines Dynamic-Broadcast-Systems, wie die Erstellung optimierter dynamischer Sendepläne, die dynamische Nutzung verfügbarer Frequenzressourcen und die „Online-Justierung“ der Rundfunkparameter erläutert. Des Weiteren werden einige Simulationsergebnisse und der Labordemonstrator vorgestellt, der seit Beginn 2010 am Institut für Nachrichtentechnik aufgebaut wurde.

Ein wichtiger Faktor für die weitere Entwicklung drahtloser Kommunikationssysteme ist die Verfügbarkeit effizient nutzbarer Frequenzressourcen. Ein Großteil des für den Indoor-Empfang besonders idealen UHF-Bandes wird heutzutage für den Fernsehrundfunk genutzt. Aufgrund der Digitalisierung, die in vielen Teilen der Welt mittels DVB-T (Digital Video Broadcasting – Terrestrial [1]) realisiert wurde, konnte die Effizienz der Frequenznutzung im Vergleich zur analogen Übertragung deutlich erhöht werden. Allerdings sind dabei die Übertragungsparameter sowie die Sendeleistung konstant...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge