Entwicklungen und Optimierungspotenziale optischer Transportnetze

NETZWERKTECHNIK

Exklusiv
FKT Magazin 01-02/2012

Das permanent wachsende Informations- und Telekommunikationsaufkommen erfordert den Einsatz hochflexibler optischer Transportnetze. Die Punkt-zu-Punkt-Verbindungen werden durch den Einsatz neuer optischer Netzkomponenten und in Zusammenhang mit kohärenten Technologien und höherwertigen Modulationsverfahren zukunftsweisende Netzarchitekturen hervorbringen. Für Netzwerkbetreiber ist darüber hinaus die Herausforderung, die Überleitung zu All-IP zu gestalten, um eine kosteneffiziente Multi-Layer-Netzstruktur zu generieren, die unter dem Einfluss von stagnierendem Pro-Kopf-Umsatz des Endkunden steht. Im Beitrag wird die Technik vorgestellt und es werden neue Lösungswege aufgezeigt.

Der ständig wachsende Informations- und Telekommunikationsaustausch erfordert leistungsfähige und kostengünstige Übertragungskapazitäten, denn das weltweite Glasfasernetz stellt eine immer engere Verbindung zwischen den wirtschaftlichen Ballungszentren sicher. In den letzten Jahren hat eine rasante Entwicklung auf dem Gebiet der Wellenlängenmultiplextechnik (WDM) stattgefunden, die zu einem extremen Anstieg der Übertragungsrate pro Glasfaser führte. Kommerzielle Systeme erzielen heute eine Gesamtdatenrate von 8,8 Tbit/s (88 Wellenlängen, je 100 Gbit/s) pro Glasfaser über eine Strecke von 2000 km.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge