Die Empfehlungen zur Digitalisierung von kinematografischem Film, DIN SPEC 15587, ist erschienen, das teilte der DIN-Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF) jetzt mit.
Die Veröffentlichung legt die Anforderungenan einen nachhaltigen Digitalisierungsworkflow von kinematografischem Film und magnetischen Filmtonträgern fest. Hierzu werden Anforderungen für die Vorarbeiten zur Digitalisierung, die Digitalisierung selbst und die nachfolgenden Bearbeitungsstufen dargestellt. So gilt Nachhaltigkeit dann als gegeben, wenn nach Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Arbeiten eine Auswahl der qualitativ besten Ausgangsmaterialien stattgefunden hat und diese Materialien optimal zur Digitalisierung aufbereitet wurden. Darüber hinaus sind auch qualitative Eigenschaften des analogen Ausgangsmaterials im Digitalisierungsprozess korrekt zu berücksichtigen und für das Digitalisat geeignete Formate beziehungsweise Codierungen zu wählen. Bei den Nacharbeiten am Digitalisat müssen zudem restaurierungsethische Grun dsätze eingehalten werden und die Dokumentation der Arbeiten archivarischen Prinzipien entsprechen.
Die Empfehlung beschäftigt sich nicht mit der Erfassung von in digitaler Form auf Film aufbelichteten Tonsignalen oder aufbelichteten Steuersignalen zur Synchronisierungexterner digitaler Tonquellen. Sie soll Orientierung für Digitalisierungsprojekte, bei denen weniger die Nachhaltigkeit der Digitalisierung, sondern vorwiegend die Publikation beziehungsweisePräsentation im Vordergrund steht, geben (zum Beispiel im Rahmen von Digitalisierungen für das Fernsehen).
Die DIN SPEC (Fachbericht) wurde vom IN-Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF), Arbeitsausschuss NA 149-00-03 AA „Aufnahme, Bearbeitung und Wiedergabe von Bewegtbild und Ton“ erstellt.
Das Dokument ist bei der Beuth Verlag GmbH, Berlin http://www.beuth.de erhältlich.
RICHTLINIEN ZUM DOWNLOAD VERFÜGBAR
Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) ist Herausgeber der Technischen Richtlinien und Arbeitsgruppenergebnisse der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland (ARD, ZDF, Deutschlandradio), in Österreich (ORF) und in der Schweiz (SRG/SSR)
Diese Dokumente stehen ab sofort auf der Homepage des IRT kostenfrei und ohne Anmeldung zum Download zur Verfügung. Des Weiteren ist auf der Homepage in Archiv mit älteren Versionen der Richtlinien verfügbar. Ausgewählte Richtliniensind auch auf Englisch erhältlich.
www.irt.de/richtlinien