Derzeit versorgt Radio Alouette über ein Sender-Netzwerke (43 eigenen Frequenzen) insgesamt 15 Départments im Westen von Frankreich mit regional ausgerichteten Radioprogrammen. Die Mitarbeiter der technischen Abteilung rund um den technischen Leiter Frédéric Bourgeais setzten über alle Standorte insgesamt 38 Computer im Netzwerk ein.
Diese erhalten die täglichen Programminhalte und regionalen Nachrichten, welche dann spezifisch für jede Stadt verteilt werden. Durch eine ADSL-Verbindung sind alle Rechner mit dem in der Firmenzentrale platzierten Master Server verbunden. Eine selbstentwickelte Software ermöglicht es, dass die Computer nacheinander über Schaltrelais gestartet werden können. Der Impuls hierfür kommt von den bis dato eingesetzten Satelliten-Receivern. Diese System-Lösung ist zuverlässig, macht es aber auch notwendig, tausende von Kilometern an Glasfaserleitung mindestens einmal im Jahr zu warten.
Um ein deutlich zuverlässigeres und bedienungsfreundlicheres System aufzubauen, steht daher bis Ende 2017 eine monumentale Veränderung für die Übertragung von Radioprogrammen via Satellit ins Haus. Mit dem Upgrade auf DVB-S2 wird zukünftig ein offenerer Standard eingesetzt werden, der eine deutlich bessere Interoperabilität mit aktuellen und zukünftigen Protokollen aufweist, unabhängig davon, ob diese Satellit- oder IP-basiert sind.
----
4 Seiten
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 1,59 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht