Viele Rundfunkanstalten investieren in den Ausbau ihrer AV-Backbone-Netzwerke, um für 3 Gbit/s gerüstet zu sein, was eine wachsende Nachfrage nach glasfaserbasierten Infrastrukturen zur Folge hat. Zu den Vorteilen der Glasfasertechnik gegenüber dem traditionellen Koaxialkabel gehören eine hohe Leistungsfähigkeit über große Distanzen, eine praktisch unbegrenzte Bandbreite und eine reduzierte Empfindlichkeit gegenüber elektrischen Störungen. Der Einsatz entsprechender Lösungen ist mit der Verfügbarkeit von SFP-Modulen einfacher geworden, womit sie zum De-facto-Standard für 3-Gbit/s-Signale geworden sind.
Produktionsbetriebe und Rundfunkanstalten investieren in den Ausbau von AV-Backbone-Netzwerken zwischen den unterschiedlichen Anlagen wie Studios und Schalträumen, um für Datenraten mit bis zu 3 Gbit/s gerüstet zu sein. Daraus folgt eine zunehmende Nach- frage nach glasfaserbasierten Infrastrukturen. Zu den Vorteilen der Glasfasertechnik gegenüber dem traditionellen Koaxialkabel gehören eine hohe Leistungsfähigkeit über große Distanzen, eine praktisch unbegrenzte Bandbreite und eine reduzierte Empfindlich- keit gegenüber elektrischen Störungen. Darüber hinaus ist sie in Bezug auf Größe und Gewicht effizient. Der Einsatz entsprechen- der Lösungen ist inzwischen vor allem seit der Verfügbarkeit von SFP-(Small Form-factor Pluggable-)Modulen kostengünstiger und einfacher geworden, womit sie zum De-facto-Standard für 3-Gbit/s-Signale geworden sind...
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht