Mit einem erweiterten Rahmenprogramm findet die Hamburg Open am 22. und 23. Januar 2020 erstmalig auf dem zentralen Messegelände in Hamburg statt. Im Hamburg Open-Forum werden dabei aktuelle Branchenthemen wie Künstliche Intelligenz, Cloud, Remote Production, IP-Transformation, IPTV und Digital Signage mittels interaktiver Formate beleuchtet.
In einer gesonderten „Networking Area“ können sich die Teilnehmer über anstehende Projekte austauschen und zusätzliche Kontakte knüpfen. Neu geschaffen wird eine „Recruitment Area“, in der Unternehmen die Gelegenheit erhalten, sich den Mitarbeitern von Morgen zu präsentieren. Ebenso neu hinzukommen wird eine „Expert Area“, die mit speziellen Showcases aufwartet und in der sich anbieterneutrale Technik-Profis den individuellen Fragen der Besucher stellen.
Um den Networking-Charakter der Hamburg Open zu unterstreichen, wird es auch 2020 ein „Get Together“ geben. Am Mittwochabend haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, bei Musik, Essen und Drinks anregende Gespräche zu führen und so den ersten Veranstaltungstag ausklingen zu lassen.
Hintergrund
Die Hamburg Open haben sich den Veranstaltern zufolge als Mischung aus Branchentreff und Messe mittlerweile fest in der Broadcast- und Medientechnik-Branche etabliert. 2019 zeigten rund 90 Aussteller den 1.000 Fachbesuchern ihre Innovationen und aktuelle Branchentrends in den Ateliers von Studio Hamburg. Vertreten sind hierbei eine Vielzahl an etablierten und neuen Herstellern von Sendetechnik, Intercom-Systemen, Videomischern, Audiomischern, Kameras, Displays, Konvertern, Medientechnik, Postproduktionstechnik und vielen weiteren Bereichen. Anwender sowie Techniker (zum Beispiel Kameraleute, Veranstaltungstechniker, Tontechniker, -meister und -ingenieure, Medientechniker, Systemintegratoren, Lichtdesigner), unter anderem von privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, erhalten die Möglichkeit sich in entspannter Atmosphäre und innerhalb des umfassenden Vortragsprogramms über die aktuellsten Themen zu informieren und auszutauschen.