Für UHDTV wird derzeit eine Erhöhung der Bildwiederholfrequenz (High Frame Rate - HFR) diskutiert, da dies einen entscheidenden Qualitätsgewinn bedeutet. Vor allem größere TV-Geräte mit mehr Pixel lassen Bewegungsunschärfe und den stroboskopischen Effekt zu einem Problem werden. Doch wie werden sie wirklich vom Betrachter wahrgenommen und inwieweit kann HFR hier Abhilfe schaffen? Daher wurden subjektive Tests durchgeführt, um die Parameter zu bestimmen, die für die Verbesserung der Bildqualität durch die höhere Bildwiederholrate erforderlich sind.
Einleitung
Nachdem bereits in FKT 11/2014 dargelegt worden ist, dass eine höhere Bildwechselfrequenz deutlich sichtbare Vorteile bringt und in FKT 12/2014 die wesentlichen Grundlagen dazu erläutert wurden, bleibt die Frage, welche Parameter für den UHD-Standard dafür notwendig und sinnvoll sind. Nun sind zwar schon von fast sämtlichen Herstellern UHD-Fernseher im Handel, die mit einer progressiven Bildwechselfrequenz von 50 Hz arbeiten, aber in den Gremien wird derzeit über einen UHD-1-Phase2-Standard diskutiert, der neben der höheren Auflösung vor allem deutlich sichtbare Qualitätsverbesserungen bei der Bewegungswiedergabe durch höhere Bildwiederholraten und auch durch einen höheren dynamischen Bereich sowie erweiterten Farbraum bringen soll. Diese Maßnahmen sind nicht nur bei UHD wichtig, sondern würden auch merkliche Verbesserungen bei HDTV, z. B. bei 1080p, bedeuten.
…
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht