Die Thematik der Steuerungsprotokolle beschäftigt Hersteller und Systemintegratoren seit Jahren gleichermaßen, wobei die Vielzahl der am Markt verfügbaren proprietären Protokolle oftmals eine reibungslose Kommunikation von Hardware in Broadcast-Netzwerken untereinander verhindert. IP-basierte Steuerungsprotokolle wie Ember+ schaff en hier Abhilfe. Das Protokoll stellt ein Steuerungs- und Monitoringprotokoll dar, dass für alle User zugänglich und als Open Source veröffentlicht ist. Das Protokoll ist unabhängig von Plattform- und Transport-Layer und besticht durch die Verwendung geringer Datenmengen sowie Datenpaketgrößen, was eine geringe CPU-Last zur Folge hat. Dadurch ist ein Einsatz bei unterschiedlichsten Geräten wie Routern, Audio- und Videokonsolen oder Intercom-Systemen möglich. Der vorliegende Artikel erläutert das Konzept des Protokolls und die verwendeten Standards. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Implementierung sowie der Abbildung von Geräten in Ember+. Abschließend erläutern die Autoren die besonderen Vorteile des Protokolls in der Broadcastumgebung und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Vorgeschichte
Das Thema Steuerungsprotokolle beschäftigt Hersteller und Systemintegratoren seit Jahren gleichermaßen. Ember+ ist ein Steuerungs- und Monitoring-Protokoll, das als universelles, schlankes und einfach zu implementierendes Protokoll angelegt ist und die Steuerung in Netzwerken und die Kommunikation zwischen Equipment-Bestandteilen sicherstellt. Das Ember+-Protokoll wurde entwickelt um die Kommunikation zwischen zwei Punkten zu gewährleisten – einem Daten-Provider und einem Daten-Consumer. Im Normalfall ist der Provider ein Hardwaregerät, das eine defi nierte Anzahl von steuerbaren Parametern zur Verfügung stellt, während der Consumer ein Steuerungs- oder Monitoring-System ist, das den Zugang zu diesen Parametern verwaltet und möglich macht. Ember+ wurde durch Entwickler der L-S-B Broadcast Technologies GmbH im Jahr 2007 gestartet und wird als gemeinschaftliches Projekt von den Unternehmen L-S-B, LES und Lawo betreut. Die Weiterentwicklung und Pflege von Ember+ liegt in den Händen der Ember+-Gruppe.Als erstes Release veröffentlichte die Gruppe Ember, das zur reinen Parametersteuerung eingesetzt werden kann. In einer weiteren Stufe wurde im Juli 2012 Ember+ zum Download bereitgestellt. Die SDK-Dateien von Ember wie auch Ember+ sind als Open Source zugänglich und die Developer Website bietet mit einem Forum Support bei der Implementierung des Protokolls.
…
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht