KI-gestütztes Highlight Clipping: Ein generalisierender Ansatz

Exklusiv
FKT 08-09/2023
KI
Forschung & Entwicklung
Die Fortschritte in der Digitalisierung führen zu explosionsartigen Verfügbarkeit von digitalen Inhalten und sind so nur schwer zugänglich. Schwere Zugänglichkeit wirkt sich negativ auf Wachstumszahlen durch gewonnene Konsumenten oder auf deren User Experience in der Findung von für sie interessanten Inhalten aus. Eine bessere Zugänglichkeit von digitalen Inhalten ist durch Zusammenfassungen, wie auch durch das Erzeugen von Highlight-Clips, der Inhalte oder durch Metadatengenerierung möglich. Klassische Lösungsszenarien orientieren sich an das Training von KI-Algorithmen und sind somit wenig generalisierbar auf verschiedene Genres und aufwändig in der Implementierung. Im folgenden Artikel wird dem mit einem generalistischen Ansatz begegnet, der zugleich ein hohes Maß an Flexibilität gegenüber verschiedener Genres ermöglicht und darüber hinaus die Kontrolle des Bewertungsschemas, z.B. bei der Identifizierung von Highlight-Clips, beim Menschen behält.

Ausgangssituation
Der anhaltende Fortschritt zur Digitalisierung von Inhalten sowie der damit einhergehende stetige Wachstum an Inhalten führt dazu, dass es unabdingbar ist, Meta-Daten zu diesen erzeugten Inhalten zugänglich zu machen. Die Zugänglichkeit von Inhalten wird durch diverse Plattformen und Endgeräte über das Bereitstellen von konsumfreundlichen Nachverarbeitungen wie durch Highlight-Clipping begünstigt und trägt so zur Auffindbarkeit interessanter Inhalte bei.
Im Broadcasting- und Streaming-Bereich steigt unter Zuschauer:Innen die Popularität nach Videoformaten stetig. Allein für das Genre Sport (Fußball) haben im Jahr 2018 mehr als 3,5 Milliarden Zuschauer den FIFA World Cup mitverfolgt [1]. 

Die schiere Menge an Videomaterialien löst den Bedarf nach Zusammenfassungen der Inhalte aus. Diese Zusammenfassungen werden schon seit Jahrzehnten produziert, jedoch ist sowohl die Generierung von Zusammenfassungen als auch die der Metadaten zu den Videomaterialien sehr aufwändig. Dem gegenüber steht jedoch der hohe Stellenwert solcher Informationen für die Konsumenten dieser Inhalte. Die Bedeutung lässt sich grob in drei Punkten aufzählen:

  • Auffindbarkeit von Inhalten durch Highlight-Clips erhöhen
  • Konsum erhöhen für die Inhalte durch Highlight-Clips
  • Weitere Produktion von Inhalten für den Konsumenten

Eine (Teil-)Automatisierung der Produktion von Highlight-Clips würde einen Beitrag zur Abmilderung der Aufwände leisten und so einen Beitrag zur schnelleren Bearbeitung leisten. Weiterhin können Kosten oder auch Zeit in der Erstellung dieser Inhalte eingespart werden und geben Raum für andere Themen, die nicht maschinell umgesetzt werden können (siehe dazu auch [2]). Ein weiterer Aspekt, der sich durch die (Teil-)Automatisierung abmildern lässt, ist es den Formatanforderungen verschiedener Plattformen ohne weitere große Aufwände gerecht zu werden (z. B. TikTok).
Die Ergebnisse aus der (Teil-)Automatisierung zur Erstellung der Highlight-Clips sind aus Betrachtung einer Mensch-Maschine-Interaktion als Zusammenspiel aus Mensch und Maschine zu verstehen. Das heißt, es muss sich um ein gemeinsames Endergebnis handeln, denn Mitarbeiter:In der jeweiligen Media- und Broadcasting Anbieter übernehmen letztendlich die Verantwortung für die Selektion des jeweiligen Highlight-Clips, d. h. die Mitarbeiter:In stellen rechtliche Vorgaben und strategische Überlegungen sicher.

--

( 5 Seiten )

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 4,50 € *