Das Ziel nachhaltigen Bauens ist, Gebäude mit optimaler Nutzungsqualität, mit minimalem Aufwand und mit geringsten Umwelteinwirkungen im Lebenszyklus zu verwirklichen. Die Standortmerkmale, die technischen Eigenschaften sowie die Prozesse der Planung und Ausführung bestimmen erheblich die Nachhaltigkeit.
Für die Nachhaltigkeit eines Mediengebäudes grundlegend ist die Klärung und Definition des angestrebten Nutzens mit den daraus resultierenden Anforderungen, da sie wesentlich die Nutzen/Aufwand-Relation bestimmen.
Ein gut organisiertes fachkundiges Team kann mit klar strukturierten Prozessen die langfristig wirtschaftliche und ökologisch verträgliche Errichtung und Nutzung des Gebäudes, seiner Anlagen und Ausrüstungen erreichen.
Die Ziele der Klimapolitik werden – wie die ökonomischen Unternehmensziele – durch effektive Gebäude und Anlagen unterstützt.
1. Übersicht
Nachhaltiges Planen, Bauen, Ausrüsten, Nutzen und Betreiben von Medienbauten sind umfangreiche und vielfältige Aufgaben. Medienbauten beherbergen Funktionen des Produktions- und Sendebetriebes für Fernsehen, Film, Hörfunk und Online.
Die Nachhaltigkeit entsteht durch die optimale Nutzbarkeit des Gebäudes, also durch die Qualität der Arbeitsplätze innerhalb der Funktionen und deren betriebsgerechter Anordnung. Das Gebäude muss Anforderungen an die Struktur, Hülle und Technik erfüllen sowie Umbauten und Modernisierungen flexibel ermöglichen.
Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit unter funktionalen und wirtschaftlichen Aspekten optimieren meist auch das ökologische Profil des Gebäudes, da der Aufwand für die Errichtung wie für den Betrieb minimiert wird. Die Maßnahmen und deren Priorität sind individuell für jedes Projekt zu sehen und stark abhängig von der Nutzung, dem Betrieb und dem Standort des Gebäudes.
…
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht