Netzwerktechnik - Evolutionsschritte zur optischen Multi-Terabit-Infrastruktur

Exklusiv
FKT Magazin 01-02/2013

Das permanent wachsende Informations- und Telekommunikationsaufkommen erfordert den Einsatz breitbandiger und flexibler Transportnetze sowie den Ausbau neuer Glasfaserstrecken. Die europäischen Telekommunikationskonzerne können und wollen die Kosten nicht allein tragen, da im Telekommunikationsmarkt immer weniger zu verdienen ist. Das zwingt die Telekommunikationsanbieter, die Kosten bei zunehmender Netzwerkqualität und -produktivität so gering wie möglich zu halten. Der Beitrag zeigt Migrationsschritte auf, wie aus den bestehenden gewachsenen Übertragungsstrukturen bzw. Plattformen wie SDH und Ethernet bedarfsgetrieben eine Multi-Terabit-Telekommunikationsinfrastruktur entwickelt werden kann.

Der Ausbau neuer Glasfaserstrecken geht nach Ansicht führender europäischer Telekommunikationskonzerne zu langsam voran. In einem offenen Brief appellieren sie deshalb an die EU-Regierungschefs und warnen, dass die Pläne für die Fortentwicklung der digitalen Wirtschaft in Europa gefährdet sind. Die notwendigen Investitionen werden auf rund ƒ„„300 Mrd. Euro beziffert.
Würde in Europa proportional ähnlich viel Geld in die Telekom- und Technologiebranche gesteckt wie in den USA, würde das Bruttosozialprodukt in Europa um fünf Prozent wachsen – das würde einem Plus von 760 Š„Mrd. Euro entsprechen. Ziel der EU ist, dass bis zum Jahr ބބ2020 in ‘„50% aller europäischen Haushalte superschnelle Internetleitungenverfügbar sind – und davon sind die meisten Länder weit entfernt…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge