Wie künstliche Intelligenz die Medienproduktion unterstützen kann, ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Kognitive Dienste sind mittelerweile ausgereift, überall verfügbar und einfach in der Anwendung.
Der vorliegende Beitrag widmet sich einem Teilbereich der kognitiven Dienste, nämlich den sprachverarbeitenden kognitiven Diensten und stellt an einem Beispiel vor, wie diese den Videoproduktionsprozess unterstützen können.
1 Kognitive Dienste in der Cloud
- Installierte Softwarepakete benutzen vielfach schon Algorithmen des maschinellen Lernens oder binden kognitive Funktionen wie Spracherkennung und -erzeugung ein, wie bespielsweise die Produkte von Adobe. Gegenüber installierten Systemen bieten kognitive Dienste in der Cloud einige Vorteile wie stetige Verbesserung, da die Algorithmen stetig weiter entwickelt werden und laufend neue Trainingsdaten akkumuliert werden. Große Quantitäten an Trainingsdaten sind der Schlüssel zu stabilen und präzisen Modellen.
----
5 Seiten
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 1,79 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht