An vier Tagen zeigte die Photokina aktuelle Trends im Bereich der Bildtechnologien. Unter den Produktneuheiten dieses Jahr waren spiegellose Voll- und Mittelformatkameras, eine große Bandbreite mobiler Anwendungen und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im gesamten Bilderstellungsprozess. Die Neuausrichtung der Messe, die 2019 fortgesetzt wird, war schon jetzt deutlich spürbar.
Rund 180.000 Besucher, davon nach Angaben der Organisatoren ein steigender Anteil unter 30, informierten sich vom 26. bis 29. September über die Neuheiten im Bereich der bewegten Bilder. Die Neuausrichtung der Messe war dabei deutlich spürbar: Vier statt sechs Tage, ab 2019 ein neuer Termin im Mai, Wechsel in den jährlichen Turnus, eine neue Hallenbelegung, und schließlich neue Themenbereiche und eine stärkere Erlebnisorientierung, so soll die Leitmesse sich in Zukunft weiterentwickeln.
Dabei konnten die Besucher in den Kernsegmenten ebenso wie im Bereich Mobile, Motion und Software zahlreiche Neuerungen erleben. Insbesondere jüngere Zielgruppen wurden durch die Verbindung von Erlebnis und Produktpräsentation erreicht. Ziel war es nach eigenen Angaben, eine Balance zwischen Innovation und Inspiration sowie zwischen Business und Event zu finden.
2018 wurden z. B. neue spiegelloser Voll- und Mittelformatkameras aus den Entwicklungsabteilungen von Herstellern wie Fujifilm, Nikon und Canon vorgestellt, die sowoh in Sachen Bildqualität als auch im Hinblick auf die Verschmelzung von Foto und Video neue Maßstäbe setzen wollen. Im Bereich Mobile präsentierte Smartphone-Hersteller Huawei sein neues Flagschiff-Modell, das neben der Objektivtechnologie von Leica und drei Kameras auch mittels KI hervorragende Bildergebnisse liefern soll.
Die Ergänzung von Imaging-Technologien durch Künstliche Intelligenz ist in allen Bereichen der Wertschöpfungskette angekommen. So zeigte das Finishing-Unternehmen Cewe, wie Fotobücher per Sprachbefehl innerhalb von wenigen Sekunden am Smartphone erstellt und bestellt werden können. Die Bilderauswahl und das Layout übernimmt die KI.
Verstärkt präsentierte sich der Bereich Bildbearbeitung und Software mit vielen Erstaustellern und Start-ups, die mit Lösungen Fotoprofis und Enthusiasten ebenso wie Grafikern und Illustratoren zukünftig das Leben erheblich erleichtern wollen. Der Bewegtbildbereich in Halle 5.2 zeigte mit einem deutlichen Zugewinn vor allem im Bereich Audio, wohin das Segment sich auf der Fachmesse zukünftig entwickeln soll. Schon 2019 erwarten die Veranstalter durch den neuen Termin im Mai ein deutliches Ausstellerplus und viele Produktneuheiten erwartet. 2018 stellte Sennheiser, erstmals auf der photokina, das drahtlose Memory Mic für Smartphones vor, mit dem Journalisten und Content-Schaffende Videos mit hochwertigem Ton produzieren können. HumanEyes präsentierte die erste Virtual-Reality-Brille im Miniformat zur einfachen Anbringung am Smartphone.
Wie wichtig das Produkterlebnis ist, wurde auf demOlympus Perspective Playground in Halle 1 deutlich. Die Besucher konnten sich eine Auszeit vom Trubel an den Messeständen nehmen und mit der Kamera die Fläche mit den Installationen von Morag Myerscough und Luke Morgan, Numen/For Use, Liz West, Martin Butler, Maser und Patrick Shearn/Poetic Kinetics zu entdecken. Viele professionelle Besucher waren zudem in der Wedding Zone mit Vortragsprogramm anzutreffen. Im neugeschaffenen Imaging Lab traten Start-ups, Investoren und Wissenschaftler an, um zu zeigen und zu diskutieren, was in Zukunft im Bereich des Bewegtbilds möglich ist. Dieser Programmpunkt soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. Auch junge Kreative, die international mit ihren Arbeiten bei Instagram oder YouTube vertreten sind, nutzten die iesjährige photokina zum Networking: Wie die Organisatoren mitteilten, folgten viele von ihnen dem Instagram- Kanal der Messe, der seit Juni mit neuem Konzept seine Abonnentenzahlen mehr als verdoppelt hat.
Die nächste photokina findet vom 8. bis 11. Mai 2019 statt.
www.photokina.de