Aufgrund der sehr positiven Resonanz des cMOOC „Entdecke die Insel der Forschung“ (#ExIF13) zum wissenschaftlichen Arbeiten (siehe FKT 1/2-2015) und anlässlich des 40. Gründungsjahres der FernUniversität in Hagen war das MOOC-Team der FernUniversität mit acht neuen deutschsprachigen Folgen des Statistik-cMOOC ExIF14 von Oktober bis November 2014 „Zurück auf der Insel der Forschung“. Die Produktion fand im Videostudio der FernUniversität statt, das um neue Produktionstechnik erweitert wurde. Diese und die damit verbundenen Produktionsprozesse des ExIF14 werden im folgenden Beitrag kurz vorgestellt.
Einleitung
Ziel des cMOOC „Zurück auf der Insel der Forschung“ (#ExIF14) ist und war, Interesse und Freude am Thema Statistik vor allem im quantitativen empirischen Bildungsforschungsprozess bei lebenslang Lernenden (wieder) zu wecken. Er baut wie sein Vorgänger ExIF13 auf der Idee des Bildungsfernsehen reloaded auf (Vogt & Deimann, 2014). Im Mittelpunkt stehen dabei die Mehrwerte für das (Fern-)Studium, die sich durch den kombinierten Einsatz von audio-visuellen und sozialen Medien in der (Hochschul-)Lehre ergeben. Dies bedeutet am Beispiel des ExIF14 zum einen, dass die Rahmenhandlung durch vielfältige virtuelle Studiosets, welche durch die Abstraktheit ihrer jeweiligen landschaftlichen Objekte den Grundgedanken der Statistik als Reduktionsmodell der Wirklichkeit bei maximaler Information über typische Verteilungseigenschaften widerspiegeln, auf der Insel der Forschung stattfinden kann. Zum anderen wird die Interaktion aller Expeditionsteilnehmenden untereinander durch das Erzählen, das Entwickeln, das Austauschen sowie das Kommentieren einer Expeditionsgeschichte und damit verbundener Gedanken über einen begleitenden Blog (Tumblr, 2014) sowie via Twitter (2014) ermöglicht. Weiterhin sind allen Folgen des ExIF14 als On-Demand-Streams sowie Downloads in HD/SD-Qualität frei und raumzeitlich flexibel über die werbefreie Videoplattform Vimeo (2014) verfügbar. Für das MOOC-Team der FernUniversität bedeutete der ExIF14 im universitären Kontext der Medienproduktion, den vom ExIF13 bekannten Produktionsprozess (Vogt & Deimann, 2014) weiterzuentwickeln und das vorhandene Videostudio (Studio und Regie) um neue Produktionstechnik zu ergänzen. Dies lässt sich rückblickend entlang der Schritte Pre-Produktion, Produktion, Postproduktion und Distribution nachzeichnen.
…
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht