Projekt „Lichtspielhaus”: erhöhte TV-Immersion durch Intelligente Beleuchtung in Zuschauerraum

Exklusiv
FKT Magazin 12/2018
Research & Development
Forschung und Technik

In einer Zukunft, in der jeder SmartLights in seinem Wohnzimmer verbaut hat, soll intelligente Beleuchtung im Raum des Zuschauers nicht bloß als Lichterweiterung des Bildschirms dienen, sondern  eine kreativ nutzbare Gestaltungsfläche für audiovisuelle Medien werden. Im Projekt „Lichtspielhaus“haben Masterstudenten der Hochschule der Medien  Stuttgart eine TV-App entwickelt, die geskriptete, timecode-basierte Lichteffekte framegenau zum gezeigten Film abspielt, und eine Nutzerstudie zur dadurch erlangten Immersion durchgeführt.

Einleitung
Das Thema „Internet of Things” gewinnt bereits seit mehreren Jahren stetig an Bedeutung. Immer mehr Menschen statten ihre Wohnungen mit Geräten aus, die miteinander kommunizieren können und über diverse Eingabemethoden durch den Benutzer kontrollierbar sind. Am beliebtesten sind dabei eindeutigsogenannte Smart Lights: mit dem Heim-WLAN verbundene  LED-Lampen, dessen Farbwert und Intensität man via Smartphone- App oder anderen Schnittstellen steuern kann. Es ist denkbar, dass solche Leuchten in Zukunft gewöhnliche Glühund Energiesparbirnen in den meisten Haushalten größtenteils ersetzen werden.

----

6 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,99 € *

Ähnliche Beiträge