Projekt Metechno: Auf der Zielgeraden

FKT Magazin 5/2019
Production & Post

Mit dem Projekt Metechno entwickelte tpc das erste Full-IP-Nachrichten-, Sport- und Technologiezentrum  nach SMPTE ST 2110-Standard in der Schweiz. Der aktuelle Stand des Vorzeigeprojekts.

Fast genau zwei Jahre ist es her, dass eine Delegation von tpc auf der NAB 2017 gemeinsam mit Experten von Qvest Media die technische Evaluierung des geplanten All-IP-Sendezentrums im Zürcher Stadtteil Leutschenbach in Angriff nahm. Ziel des ambitionierten Projekts: innovative Trends und Technologien in die Infrastruktur mit aufzunehmen und dabei gleichzeitig Prozesse und Workflows so schlank und agil wie möglich halten.

Die vollständig AES67-konforme Kommunikationsinfrastruktur basiert auf dem dezentralen Intercom- Netzwerk Artist (Riedel) und lässt sich nahtlos in die im Komplex verwendeten IP-Workflows integrieren. Die skalierbare Infrastruktur wird zudem eine derersten Installationen weltweit sein, die den neuen Full-  IP Artist-1024 Node einsetzt, der kürzlich im Rahmen der NAB vorgestellt wurde.

Die Riedel-Installation in Zürich ist die erste Etappe einer Modernisierung des Intercom-Netzes  er SRG in allen Studios des Schweizer Fernsehens in Bern, Genf, Chur und Lugano, wie das Unternehmen mitteilte.

Die Video- und Audio-Produktionsumgebung muss so ausgelegt sein, dass Inhalte bis hin zu UHD HDR produziert werden und anschließend in mehreren Sprachen auf mehren Plattformen (Rundfunk/ Mobil/Online) ausgestrahlt werden.

Das Metechno-Projekt baut auf einer COTS-Hardware- Infrastruktur auf, die dem Unternehmen alle Leistungsmerkmale und das operative Erscheinungs bild eines traditionellen SDI-Systems verleiht, aber mit allen Vorteilen einer Echtzeit-IP-Konnektivität und  Softwareflexibilität.

Ziel war nach Angaben von tpc eine verteilte, zuverlässige, qualitativ hochwertige und standardbasierte Backbone-Infrastruktur, die formatunabhängig und zukunftssicher ist und eine Kommunikation in Echtzeit ermöglicht. Dabei sind die Erfahrungen bei der Entwicklung des UHD1 Ü-Wagens (siehe Beitrag in diesem Heft) in die Planungen mit eingeflossen.

Das Netzwerk des Rechenzentrums basiert auf einer Arista Spine-Leaf-Architektur. Das Software Defined Network (SDN) wird von der VideoIPath-Software (Nevion) gesteuert, die auch die Orchestrierung der Medienströme zwischen Sendequellen und Zielen übernimmt. Zu diesem Zweck integriert sich VideoIPath mit einer Vielzahl von Geräten.

Das Lösungsdesign für die zentralen Broadcast- Steuersysteme stammt von BFE. Im Rahmen des Projekts werden drei große KSC CORE-Steuersysteme in denBereichen Akquisition und Hauptschaltraum, Studiound Postproduktion sowie Aggregation und Playout installiert. Alle drei Steuersysteme sind ebenfalls in den zentralen „IP-Orchestration-Layer“ integriert.

Für die IP-zu-IP-Video- und Audioverarbeitung sowie die Konvertierung zwischen älteren SDI-Feeds und -Geräten und der neu errichteten IP-Infrastruktur setzt tpc auf den Selenio Network Processor (SNP) von Imagine Communications. Beim SNP von Imagine Communications erfolgt die gesamte Signalverarbeitung in der IP-Domäne.

Mit der so erzielten, flexiblen Infrastruktur kann jedes Format bis hin zu Ultra HD spezifiziert, auf der individuellen Signalpfadebene ausgetauscht und als einzelner ST 2110-Stream mit sauberem Switching (auch in Ultra HD) bereitgestellt werden.

Das Projekt ist ein Beispiel für die herstellerübergreifende Integration mit offenen Standards, insbesondere NMOS IS 04/05. Die Eröffnung des neuen Komplexes ist Ende des Jahres vorgesehen.

Ähnliche Beiträge