Qualitätsevaluation von Stereo-3DTV-Monitoren mittels „Open Profiling of Quality“ (OPQ) – Teil II

Exklusiv
FKT Magazin 12/2013

Beschrieben werden weitere Ergebnisse über mögliche Qualitätsunterschiede in der Darstellung von Stereo-3DTV-Systemen. Diese werden im Vergleich zu einem vorhergehenden, fast identischen Experiment mit der Open Profiling of Quality-Testmethode vorgestellt. Damit werden – über bis dato berücksichtigte Unterscheidungsmerkmale hinaus – nutzerzentriert qualitätsbeeinflussende Merkmale (zum Beispiel Brillen, Leuchtdichte usw.) festgestellt. Konsequent an den binokularen Fähigkeiten der Zuschauer ausgerichtete Testabläufe werden beschrieben. Die vorgestellten Evaluierungsergebnisse beschreiben den Einfluss von heutigen 3DTV-Displaylösungen auf die S3D-Qualitätswahrnehmung der Zuschauer. Der Artikel ist als Beitrag zu reproduzierbaren, nutzerzentrierten Qualitätsbeurteilungen von Stereo-3D-Darstellungssystemen einzuordnen.

This article describes the results of ongoing investigations into possible differences in the quality-of-experience of stereoscopic 3D television systems. The results are compared with a previous experiment using the Open Profiling of Quality method. This allows the definition of influencing factors going beyond those hitherto considered to be the main distinctive features (such as glasses, brightness, and so on). Experiments are considered in relation to the binocular abilities of the user. The results show the influences of different presentation systems on perceived quality. The article can be seen as contribution to reproduce-ableviewer-centric assessment of stereo 3D TV system quality.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge