Um mit den stetig wachsenden Mengen audiovisueller Daten effizient umgehen zu können, müssen Abläufe und Verfahren in der digitalen Medienproduktionskette zunehmend automatisiert werden. Mit Methoden der digitalen Signalanalyse können A/V-Daten sehr detailliert hinsichtlich verschiedenster Merkmale untersucht und ausgewertet werden. Damit ist es auch möglich, Fehler und Qualitätsprobleme direkt in den Audio- und Videodaten (Essenz: Pixels & Samples) automatisch zu erkennen. Anhand ausgewählter Fehlerarten wird gezeigt, wie die digitale Signalanalyse für die automatisierte Qualitätsprüfung (QC) genutzt werden kann.
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht