Kreativteams in Produktionsstudios arbeiten traditionell Seite and Seite über dasselbe Netzwerk und greifen auf lokal gespeicherte Inhalte zu. Doch in der sich aktuell rasch entwickelnden Welt ist das Konzept Homeoffice, also fernab von Studios und Büros zu arbeiten, immer weiterverbreitet. Medienunternehmen mussten sich schnell anpassen und auf Remote-Produktion, also die Produktion auch aus der Ferne, umstellen. Um dies zu ermöglichen, müssen Medienunternehmen neue Wege finden, um auf Inhalte zuzugreifen, die in weit entfernten Repositories gespeichert sind, um ihre Produktion auch aus der Ferne aufrecht erhalten zu können.
Creative teams in production studios traditionally work side by side over the same network, accessing on-prem stored data. But in today‘s fast-paced world, the concept of working from home, away from the studio and the office, is becoming more prevalent. Media companies have had to adapt quickly and switch to remote production. To make this possible, media companies must find new ways to access content stored in remote repositories in order to maintain their production remotely.
Remote-Produktion heute
Das Konzept Homeoffice, also fernab von Büros und Studios zu arbeiten, hat sich allgemein durchgesetzt und ist in der heutigen, sich rasch entwickelnden Welt immer mehr verbreitet. Dieser Wandel hat die Medien- und Unterhaltungsindustrie zweifellos aus mehreren Blickwinkeln beeinflusst, unter anderem durch verzögerte Produktionen, die Wiederverwendung und Umnutzung archivierter Inhalte und die Suche nach neuen Möglichkeiten, die Produktionen so schnell wie möglich wieder aufzunehmen.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie und den daraus resultierenden Forderungen, von zu Hause aus zu arbeiten, haben Medienproduktionsfirmen mit diesen Anpassungen fast über Nacht begonnen. In dieser Transformationsphase entwickelten sich neue und effizientere Methoden, um den Produktionsbetrieb fortzusetzen. In gewisser Weise war diese Periode ein Katalysator für die Entwicklung der Fernproduktion, die heute die „neue Normalität“ ist. Die ferngesteuerte Produktion erleichtert Teams, die auf der ganzen Welt verstreut sind, die Zusammenarbeit, zum Beispiel durch den Einsatz von Koloristen in Australien, Soundeffekten in Großbritannien und Animationen in San Francisco. Sie alle tragen zum gleichen Teil dazu bei, das fertige Videoprodukt zu vervollständigen.
Tipp: Der Einsatz von Video ist der effizienteste Weg, um weltweit führende Talente anzuziehen und zu rekrutieren, auch für die Einarbeitung und Schulung neuer Mitarbeiter.
Arbeitsabläufe vor Remote-Produktion
Vor dem Übergang zur Remote-Produktion waren die Arbeitsabläufe intern etabliert, wobei die Kreativteams Seite an Seite über dasselbe Netzwerk arbeiteten und auf lokal gespeicherte Inhalte zugriffen. Die Speicherumgebung umfasste im Allgemeinen ein Dateisystem zur Verwaltung der Video-Asset-Dateien und verwendete eine Mischung aus Speichermedien wie Disk, Tape, Objektspeicher und sogar Cloud. Die hausinternen Netzwerke waren im Allgemeinen älter und langsamer, reichten aber für die hausinternen Kreativteams aus, die auf die lokal gespeicherten Inhalte zugriffen.
Herausforderungen mit Methoden der Vergangenheit
Als sich die Produktion ins Homeoffice verlagerte, wurden die Herausforderungen offensichtlich. Es war von entscheidender Bedeutung, neue Wege zu finden, um auf Inhalte zuzugreifen, die in weit entfernten Repositories gespeichert sind, und Verzögerungen in den Arbeitsabläufen der Zusammenarbeit zu reduzieren. Die Notwendigkeit der Übertragung und des Zugriffs auf große Mengen von Videodateien, die jetzt auch 4K und hochauflösende Inhalte umfassen, war offensichtlich. Und die Unternehmen brauchen einen einfachen Zugang zu einem zentralisierten Speicher-Ökosystem, um Videoinhalte auch aus der Ferne leicht auffinden zu können.
Doch langsamere Netzwerke verursachen Verzögerungen beim Fernzugriff. Und einige Dateisysteme bieten keine Speicheroptionen zur Optimierung von Workflows, wie NVMe für leistungsorientierte Projekte und kostengünstigere Tape-, Objekt- und Cloud-Speicher für weniger häufig abgerufene Inhalte.
Tipp: Ziehen Sie die Verwendung von RDMA anstelle von Fiber Channel in Betracht, um Leistungsvorteile für Remote-Benutzer zu erzielen und gleichzeitig die Infrastrukturkosten zu senken.
Treiber für die heutige Remote-Produktion
Es gibt viele Gründe, warum wir heute die schnelle Entwicklung der Möglichkeiten, Produktionen ortsunabhängig zu organisieren, beobachten können. In erster Linie nimmt die Zahl der Menschen zu, die heute von Heimstudios aus arbeiten. Derzeit gibt es einen starken Trend zur Überarbeitung, Neuverwendung und Monetarisierung von Bibliotheken mit archivierten Videoinhalten, die vielleicht vor Jahrzehnten geschaffen wurden.
Darüber hinaus hat die vorübergehende Schließung von Kinos die Nachfrage nach Streaming- und anderen Videoinhalten in die Höhe katapultiert und den Übergang zur Remote-Produktion beschleunigt, um Inhalte zu erstellen und eben diesen Marktbedarf zu erfüllen.
Allen diesen realen Szenarien gemeinsam sind geografisch zerstreute Teams, die darauf angewiesen sind, ihre kreative Arbeit zu teilen, zu bearbeiten und zu archivieren. Diese kollaborativen Workflows hängen von der betrieblichen Kontinuität in einer Homeoffice-Umgebung und dem Einsatz effizienterer Technologien ab, um dies zu unterstützen.
Tipp: Eine abgestufte Speicherarchitektur trägt zur Verbesserung der Kosten- und Betriebseffizienz bei und ermöglicht gleichzeitig den ununterbrochenen Zugriff und die gemeinsame Nutzung von Inhalten für Remote-Benutzer.
Optionen für Fernproduktion
Medienunternehmen passen ihre Arbeitsabläufe weiter an, um der steigenden Nachfrage nach der Produktion von Videoinhalten aus der Ferne gerecht zu werden. Es gibt neue Ansätze, die die Möglichkeit bieten, Inhalte ferngesteuert gemeinsam zu nutzen, zu verteilen und den gesamten Workflow in Bewegung zu halten. Hier sind einige bemerkenswerte Methoden:
- Umstieg auf die Cloud - Während die Cloud ihre Vorteile hat, gibt es auch andere wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Die Gebühren für den Abruf großer Videodateien können sich schnell summieren, und das Verschieben von Inhalten in die und aus der Cloud kann unerschwinglich langsam sein. Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastrukturen können praktischere Alternativen sein.
- Anpassung von Arbeitsabläufen - Dieser Ansatz beinhaltet im Allgemeinen das Verschieben von Inhalten und Arbeitsabläufen, was zu Störungen führen, Projekte möglicherweise verzögern und die Sicherheit der Inhalte gefährden kann. Darüber hinaus ist der Transport von Video-Inhalten auf Shuttle-Fahrten zwischen dem Studio und den Kreativteams weder effizient noch sicher.
- Nutzung der vorhandenen Infrastruktur - Die Remote-Desktop-Technologie ermöglicht den Zugriff auf die gemeinsam genutzte Speicherinfrastruktur und ist schnell und im Allgemeinen einfach zu implementieren. Sie erfordert nur minimale oder gar keine Änderungen am Workflow, ermöglicht Produktionskontinuität und reduziert Ausfallzeiten. Die virtuelle Desktop-Technologie ermöglicht Unternehmen den Fernzugriff auf ihr bestehendes Dateisystem und ihre Speicherebenen, wodurch Investitionen in völlig neue Infrastrukturen vermieden werden.
Tipp: Verwenden Sie NVMe für spezifische Hochleistungsprojektanforderungen, kostengünstigen Festplattenspeicher für weniger häufig abgerufene Inhalte und Objektspeicher für Inhalte, die eine kostengünstigere Archivierung und einen einfachen Abruf bei Bedarf erfordern.
Fernproduktion heute
Da neue Filme oder Veranstaltungen nur in begrenztem Umfang zu monetarisieren sind, benötigen Kreativteams jetzt einfachere Möglichkeiten, auf ältere archivierte Inhalte zuzugreifen, sie zu aktualisieren und wiederzuverwenden. Unterhaltungsunternehmen passen sich an, indem sie die Anwendung dorthin verlagern, wo sich der Inhalt befindet, anstatt riesige Mengen von Videodaten zu verschieben. Als Reaktion darauf bieten Technologien Remote-Produktions- und Bearbeitungsfunktionen mit sicheren, virtuellen Arbeitsbereichen für die Bearbeitung grafikintensiver Anwendungen.
Die Remote-Desktop-Technologie ist eine weitere Methode, die sich für verteilte Teams durchgesetzt hat, um kreative Arbeitsabläufe nahtlos aufrechtzuerhalten, wobei sie von ihren Heimstudios aus auf ihre Workstations und Anwendungen im Studio zugreifen können. Dies ist besonders wertvoll, wenn es nicht möglich ist, alles in die Cloud zu verlagern. Dennoch benötigen Remote-Teams ständigen Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen, um Projekte abschließen und Deadlines einhalten zu können.
Für die Kreativen ist es von entscheidender Bedeutung, leicht auf die Inhalte für ihre Projekte zuzugreifen und sie gemeinsam zu nutzen. Um diese Magie zu ermöglichen, ist die Speicherinfrastruktur eine Schlüsselkomponente innerhalb ihrer Arbeitsabläufe. Mit Remote-Desktop-Technologien können Unternehmen ihr bestehendes Speicher-Ökosystem nutzen, um Remote-Video-Workflows zu optimieren, ohne die Speicherinfrastruktur zu unterbrechen.
Tipp: Die virtuelle Desktop-Technologie nutzt das vorhandene Dateispeichersystem für den kontinuierlichen Fernzugriff auf große Videodateien.
Vorteile des virtuellen Desktops für die Fernproduktion
Heutzutage benötigen abgelegene Kreativteams schnellen Zugriff auf ihre Videoinhalte, mit schnelleren Netzwerkgeschwindigkeiten und reduzierten Latenzzeiten, um hochauflösendes Video für qualitativ hochwertige fertige Inhalte zu verarbeiten. Sie benötigen Technologien, die den Austausch von Inhalten aus der Ferne erleichtern, den kollaborativen Prozess verbessern und Unterbrechungen minimieren.
Die Arbeit an diesen ferngesteuerten Projekten kann mit Technologien rationalisiert werden, die einen einfachen Austausch von Inhalten ermöglichen, um den kollaborativen Prozess zu verbessern. Durch die Nutzung von Infrastrukturen vor Ort und die Vermeidung größerer Prozessänderungen werden auch die Auswirkungen auf die Nutzer und den gesamten Produktionsprozess minimiert. Die Verwendung geeigneter Speichersysteme ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Zur Veranschaulichung: Bei anspruchsvolleren Arbeitslasten können Nutzer schnell auf Inhalte in ultraschnellen NVMe-Speicherpools zugreifen, um die Zusammenarbeit und die Projektbereitstellung zu beschleunigen.
Die Verwendung eines vielseitigen Dateisystems, das Latenzen reduziert, flexibel skalierbar ist und die höchste Streaming-Leistung bietet, trägt wesentlich zu einer breiteren Zusammenarbeit und Effizienz bei, um Inhalte termingerecht bereitzustellen. Beispielsweise können Remote-Benutzer Leistungssteigerungen mit einem gemeinsam genutzten Dateisystem feststellen, das lokal und nicht als Remote-NAS erscheint, was besonders bei großen Dateien und Streams - wie Video - von Vorteil ist.
Die Verwendung von Speicher-Tiering kann auch implementiert werden, um das Leistungserlebnis für Remote-Benutzer zu verbessern. Und für größere Videoarchive bietet die Objektspeicherung einen kostengünstigen Speicherpool, der in hohem Maße durchsuchbar und zugänglich ist. Außerdem ist es wichtig, dass die Verwendung einer virtuellen Desktop-Anwendung einen flexiblen Fernzugriff auf Videoinhalte von praktisch überall aus ermöglicht. Die Verwendung dieser Technologien hat keine Auswirkungen auf die Speicherinfrastruktur und ermöglicht den Dateizugriff als lokalen Zugriff. Das bedeutet, dass beim Remote-Zugriff auf das gemeinsam genutzte Dateisystem nur wenige oder gar keine Änderungen erforderlich sind und der Betrieb nur geringe oder gar keine Ausfallzeiten aufweist. Angesichts dieser Vorteile für den Remote-Benutzer, die IT-Abteilung und letztendlich für die Erreichung der Geschäftsziele ist es leicht verständlich, warum diese Methode der Remote-Produktion und -Zusammenarbeit so beliebt ist. Nutzer haben die Möglichkeit, dieselbe Arbeitsatmosphäre ihres Studioarbeitsplatzes in ihrem Homeoffice zu erleben.
Die „neue Normalität“ der Remote-Produktion
Der Umgang mit großen Inhaltsmengen hat Medienorganisationen schon immer vor Herausforderungen gestellt. Kreative Arbeit bringt es mit sich, dass Menschen an diesen Videodateien gemeinsam arbeiten müssen. Doch diese gemeinsame Arbeit im Studio fällt jetzt weg. Dies hat Medienunternehmen und Studios dazu veranlasst, die Arbeitsabläufe schnell zu ändern, wobei die Aufrechterhaltung der Produktion oberste Priorität hat. Ferne Kreative benötigen die Möglichkeit, auf Videoinhalte zuzugreifen und diese weiterzugeben, um Projekte abschließen und fertige Produkte liefern können.
Die Wahl des richtigen Ansatzes hängt von den Arbeitsabläufen und Anforderungen der Kreativteams, den Zielen der Inhaltsbereitstellung, der Infrastruktur und dem Budget ab. Jede Option bietet Vorteile, wobei einige mehr Kosten und Infrastrukturänderungen mit sich bringen als andere. Und manchmal kann die Verwendung der einfachsten Methode die beste Lösung für die Entwicklung hochproduktiver Remote-Workflows und -Operationen sein.
Tipp: Arbeiten Sie mit einem Anbieter zusammen, der Experte für Video und videoähnliche Daten ist, um zu verstehen, welche Änderungen in Ihren Fernproduktions-Workflows für Ihre spezifischen Ziele am vorteilhaftesten sind.