Analoges Fernsehen ist Vergangenheit – digitales Fernsehen und Internet sind zusammengewachsen: Im „Multiplex- und Compression-Center“ (MCC) werden alle TV-Programme des ZDF und seiner Partner zentral aufbereitet und für sämtliche Fernsehverteilwege sowie parallel als Livestreams für das Internet bereitgestellt. Dieses kompakte Playout-Center codiert Programmsignale simultan in SD- und HD-Qualität in die für aktuelle DVB- und Internet-Endgeräte erforderlichen technischen Formate.
1. Rückblick
Seit entwickelt sich beim ZDF eine digitale Infrastruktur für das DVB-Playout: Erst entstand eine „All-In- One“-Ausspiel- und Codierplattform für ein Schleifenprogramm von einem MPEG--Server, dann folgte die Ergänzung um den Theaterkanal. Der nächste Schritt war eine erweiterte Dreifach-Sendeabwicklung für ZDFDoku, Info und den Theaterkanal. Das SI-Datenmanagement entstand währenddessen als interne Entwicklung von Diplomanden: „Jugend forscht“ – mit erfolgreichem Ergebnis.
Ab dem . August begann das Zeitalter des hochauflösenden Fernsehens mit den HD-Showcases: Die Technik für die neue H.-Codierung für DVB-S sowie die Kabelanbieter war zu integrieren. Des Weiteren kamen zusätzliche Spartenkanäle mit aktualisierten inhaltlichen Impulsen und neuen Namen hinzu: ZDFneo und ZDFkultur. Zudem rückten ZDFinfo und Online enger zusammen. Die Menge an Beiträgen, die vom kleinen Team des DVB-Playouts neben dem Betrieb der Codierplattform gesendet werden musste, stieg extrem an. Der praktizierte Ansatz „anbauen, umbauen, improvisieren“ kam an seine technischen und operativen Grenzen...
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht