Um den sich ständig ändernden Kundenbedürfnissen der heutigen, schnelllebigen Realität gerecht zu werden, sind Medienunternehmen gezwungen, ihre Geschäftsmodelle zu digitalisieren und die dahinterstehende Technik-Landschaft kontinuierlich anzupassen. Damit in diesem Umfeld der Überblick über die immer schwerer zu beherrschende Technologievielfalt gewahrt bleibt, setzen der Bayerische Rundfunk (BR) und die ARD auf Enterprise Architecture Management (EAM). EAM hilft dabei, die Technik-Landschaft transparenter zu machen, strategisch eng an den Unternehmenszielen auszurichten und bereitet außerdem den Boden für Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen.
In order to meet the constantly changing customer needs of today‘s fast-paced reality, media companies are forced to digitize their business models and continuously update the underlying technology landscape. To maintain an overview of the increasingly difficult-to-control range of technology, Bayerischer Rundfunk (BR) and ARD rely on Enterprise Architecture Management (EAM). EAM helps to make the technology landscape more transparent, aligns it closely with the company‘s strategic goals, and also prepares the ground for efficiency increases and cost savings.
Aktuelle Herausforderungen
Ob Augmented Reality, KI- oder Blockchain-Anwendungen, der rasante Fortschritt technologiegetriebener Innovationen macht auch vor der Medienindustrie nicht Halt. Er führt dazu, dass Medien auf neue Art konsumiert und produziert werden. Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube und TikTok präsentieren einem großen und vor allem jungen Publikum Audio- und Videoinhalte in großer Zahl. Folglich sind Medienhäuser darauf angewiesen, diese Trends rechtzeitig zu erkennen und neue Produkte zu entwickeln. Hinzu kommt die Umsetzung von Unternehmenszielen, die sich immer dynamischer an die derzeitigen Markterfordernisse anpassen müssen. So verfolgt der Bayerische Rundfunk neben aktuellen Technologie- und Plattformtrends auch die Individualisierung und Regionalisierung seines Content-Angebots. Hierfür ist einerseits die Etablierung hochautomatisierter technischer Prozesse erforderlich, die Angebote bereitstellen, welche individuell an die Interessen einzelner Nutzer und Zielgruppen angepasst sind. Andererseits müssen zahlreiche neue Regionalstandorte, verteilt über ganz Bayern, aufgebaut und in die bestehenden technischen Abläufe integriert werden. Um alle genannten Szenarien technisch effektiv umsetzen zu können, sind einheitliche Systeme und aufeinander abgestimmte Schnittstellen unerlässlich....
------
6 Seiten
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 1,99 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht