Subjektive Evaluierung höherer Bildwechselfrequenzen

Exklusiv
FKT Magazin 10/2016
Research & Development
Systems Engineering

HFR wird nach 4K und HDR nebst erweitertem Farbraum als nächstes großes Thema erwartet. Welchen Mehrwert erhöhte Bildwechselfrequenzen auch für die heutige HD-Auflösung bringen, wurde am IRT eingehend untersucht. Dabei wurden auch Aspekte der Codierung für die Distribution betrachtet.

Hintergrund
Der Standard ITU-R BT.2020 [1] beinhaltet neben der erhöhten örtlichen Auflösung für UHD, der höheren Quantisierung sowie dem erweiterten Farbraum auch höhere Bildwechselfrequenzen gegenüber den derzeit maximal genutzten 60 Hz (bzw. 50 Hz in Europa). Für den europäischen Raum wurde mittlerweile schon ein HD-Standard mit einer Übertragung von 100 Vollbildern diskutiert. Wie viele Bilder tatsächlich übertragen werden müssen, um einen gerechtfertigten Mehrwert zu erzielen und wo gegebenenfalls schon in der Produktion die Weichen für eine spätere Up-Konvertierung gestellt werden müssen, soll hier erläutert werden. Der Artikel fasst die Vorgehensweise und die wesentlichen Ergebnisse aus den HFR-Tests am IRT zusammen.

3 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,39 € *