Mittlerweile ist der Einsatz von 5G-Technologie auch für die Produktion und Kontribution immer mehr in den Fokus gerückt. Zusammen mit der Firma Smart Mobile Labs (SML) installierte der SWR im Jahr 2021 im Fernsehgarten in Baden-Baden sein eigenes 5G-Campusnetz, um die Tauglichkeit von 5G für Produktionszwecke zu testen („5G Campus Projekt“). Das primäre Interesse des SWR war es dabei, zu untersuchen, inwieweit die 5G-Technologie zukünftig für ortsunabhängige, kabellose Remote-Produktionen genutzt werden kann.
Raum für Innovation
Die Bereitstellung von Spektrum für sogenannte Non-Public-Networks im Bereich 3.7–3.8 GHz durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) bietet die Möglichkeit für wegweisende Innovationen. Neben der Verbreitung von Programmen könnte 5G-Technologie auch wichtige Vorteile bei der kabellosen Produktion von Programmbeiträgen bieten. Das Ziel ist eine nomadische – also eine ortsunabhängige – Nutzung der 5G-Campus-Technologie für Produktionen bei geplanten bzw. ungeplanten Ereignissen. Typische Anwendungsfälle wären aktuelle Nachrichtenbeiträge oder auch Berichte von Ereignissen im Land mit kurzer Vorlaufzeit. In solch einem Fall würde ein Produktionsteam am jeweiligen Ort seine eigene 5G-Basis-Station aufbauen, alle Produktionsmittel andocken und die Produktion im eigenen lokalen 5G-Netz kabellos durchführen.
--
(4 Seiten)
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 3,90 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht