TailoredMedia – Menschenzentrierte Werkzeuge für KI-gestützte Inhaltsbeschreibung und -suche

Exklusiv
FKT 08-09/2023
KI
Forschung & Entwicklung
Das österreichische Forschungsprojekt TailoredMedia hat sich zum Ziel gesetzt, KI-basierte Methoden zur automatischen Analyse von audiovisuellen Inhalten zu entwickeln, um die Wiederverwendung von Inhalten zu erleichtern. Die KI-basierten Analysewerkzeuge umfassen unter anderem Named Entity Extraction und semantisches Lifting, Szenenklassifikation, Objekterkennung, Szenentexterkennung und die Segmentierung von Radioprogrammen.

Im Rahmen des Projekts wurden User Interfaces für die Überprüfung und Validierung der generierten Annotationen sowie für die Suche nach Archivinhalten entwickelt, die von Taylor – einem Avatar für die KI-Fähigkeiten des Systems – ergänzt werden. Die User Interfaces wurden im Rahmen von Usability Tests mit Archivar*innen und Redakteur*innen positiv evaluiert.

Motivation und Projektüberblick
Ziel des Projekts TailoredMedia1) war einerseits, diverse KI-basierte Analyse-Werkzeuge zur automatischen Analyse von audiovisuellen Inhalten (Audio- und Video-Produktionen) zu entwickeln, um die exakte und schnelle Auffindbarkeit bestimmter Teile dieser Inhalte zwecks Wiederverwendbarkeit und auch wissenschaftlicher Verwendung bei gleichzeitiger Verringerung der manuellen und dadurch ressourcen-intensiven Bearbeitungs- und Analyseschritte sowohl im Dokumentationsprozess (Annotation der Metadaten) als auch bei der Recherche zu ermöglichen. Andererseits sollte die Kommunikation „Mensch-Maschine“ in diesen Prozessen verbessert und sowohl den aktuellen Workflow-Notwendigkeiten als auch zukünftigen Abläufen im Annotations-, Datenkontroll- und Recherchebereich angepasst werden.

Die stetige Weiterentwicklung KI-basierter Analyseprozesse hat zu einem erhöhten Druck im ressourcen-intensiven, da manuellen Bereich der Dokumentation und Annotation der Metadaten im audiovisuellen Bereich geführt, diese Prozesse produktiv einzusetzen und die manuellen Aufwände zu reduzieren. In TailoredMedia wurden nun einige dieser Analysewerkzeuge (weiter-) entwickelt, wobei aktuelle Inhalte und Metadaten der beteiligten Archiv-Partner sowohl zur Entwicklung als auch zur Evaluation herangezogen wurden.

In der Anfangsphase des Projektes wurden in Nutzer-Befragungen mittels Workshops und Umfragen auch die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit dieser neuen „Klasse“ an Metadaten eruiert und anschließend analysiert. Automatisch generierte Metadaten tendieren zu „Masse statt Klasse“, was die gezielte Auffindbarkeit im Rahmen von Medien-Recherchen sehr erschweren kann. Dadurch wurde ein Hauptaugenmerk in der Projektarbeit auf einen neuen Ansatz der Kommunikation mit den zu entwickelnden Analyse-Tools und den zukünftigen Verwaltungsprogrammen der Metadaten durch die Benutzer*innen im Bereich Archiv und Recherche gelegt. 

--

( 5 Seiten )

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 4,50 € *