Tonaufnahme - Audio-Tutorial: Teil I

O-Ton-Mikrofonierung und Aufzeichnung

Exklusiv
FKT Magazin 01-02/2013

Heutige Mikrofone, Produktionssysteme und Übertragungsverfahren sind meist von hoher Qualität und erlauben daher eindrucksvolle Klangerlebnisse – zumindest theoretisch. Doch die Wirklichkeit zeigt, dass oftmals nur wenig von dem, was möglich wäre, auch zu Hause ankommt. Im Artikel werden wesentliche Grundlagen der O-Ton-Aufnahme und Aufzeichnung erläutert sowie Tipps und Tricks für die tägliche Praxis gegeben.

„Garbage In, Garbage Out“ – diese alte Regel der Informationsverarbeitung gilt auch bei Film- und Fernsehton. Wer sich bereits beim Dreh mit minderwertigem Ton begnügt, darf sich über ein suboptimales Gesamtergebnis sowie Zeitverlust und Zusatzkosten für aufwendige Tonnachbearbeitung nicht wundern. Im Artikel werden einige Grundlagen der O-Ton-Aufnahme und Aufzeichnung erläutert sowie Tipps und Tricks für die Praxis gegeben. Vor einigen Wochen † el dem Autor die Musik-Dokumentation „Soul Power“ (Bild) von Jeffrey Levy-Hinte in die Hände. ‘’“”unter schwierigen Bedingungen in Kinshasa, Zaire (heute Republik Kongo) gedreht, verschwand das Material zunächst im Archiv...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge