Das Deinterlacing ist ein wichtiger und häufig vorkommender Verarbeitungsschritt in Video-Workflows, der die Bildqualität maßgeblich beeinflusst. Wichtige Anwendungen sind nach wie vor die Normwandlung sowie die Bildwiedergabe auf Displays, die nur progressiv angesteuert werden können. Der zweite Teil des Tutorials widmet sich den bewegungsadaptiven Verfahren ohne und mit Bewegungskompensation.
Teil I des Tutorials (FKT 11/2011, S. 606–612) befasste sich mit den gängigen linearen und richtungsabhängigen Deinterlacing-Verfahren. Aufbauend auf diesen Verfahren werden nachfolgend weitere komplexere Deinterlacing-Verfahren vorgestellt. Im Kap. 2 werden zunächst die Verfahren ohne Bewegungskompensation beschrieben und Kap. 3 widmet sich anschließend den bewegungskompensierenden Verfahren...
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht