Usability-Analyse von HbbTV (Teil II)

Gerätetest zu HbbTV-fähigen Fernsehgeräten

Exklusiv
FKT Magazin 7/2015
Television Technology

HbbTV-fähige TV-Geräte finden zunehmend Verbreitung und werden rege genutzt. In der Ausgabe 5 der FKT wurde eine Usability-Studie zu acht HbbTV-Diensten (Applikationstest) vorgestellt und daraus Handlungsempfehlungen für TV-Sender entwickelt. Nun soll ein Gerätetest zu vier HbbTV-fähigen Fernsehgeräten präsentiert werden. Intensiv wurden dabei auch die zugehörigen Fernbedienungen unter die Lupe genommen. Folgende Erkenntnisse für Gerätehersteller lassen sich ableiten: Nutzer erwarten Feedbackmeldungen über Ladezeiten vom Gerät. Ihnen fällt die Gerätekonfiguration der Netzwerkeinstellungen nicht immer leicht. Zudem konnte eine idealtypische Fernbedienung identifiziert werden.

1. Forschungsziel und -design
In FKT Heft 5/2015 wurde ein explorativer Applikationstest zu acht HbbTV-Diensten vorgestellt, der im Beobachtungslabor der Hochschule Mainz mit zwölf Probanden stattfand (Pagel et al. 2015). Das gemeinsame Forschungsprogramm mit der AG Smart TV der Deutschen TV-Plattform umfasste im nächsten Schritt einen Gerätetest. Durch die Trennung in zwei Tests konnte die Analyse des Nutzerverhaltens mit der Hardware einerseits und der Software andererseits unabhängig von einander systematisch durchgeführt werden. Weiterhin können die Ursachen von Usability-Problemen genau einer der beiden Interessensgruppen (TV-Sender bzw. Gerätehersteller) zugeordnet werden. Ziel der zweiten qualitativen Studie war die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Gerätehersteller zur Optimierung von HbbTV-Geräten.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 2,19 € *

Ähnliche Beiträge