Das US-amerikanische Medienunternehmen hat seine Studioregien umgerüstet und sich für die IP-basierte Produktion vorbereitet.
Im Rahmen der Umbaumaßnahmen der Studioregien bei Verizon Media, Verizons aus der Fusion von AOL und Yahoo! hervorgegangener Geschäftsbereich für digitale Medien, lieferte Lawo drei mc²36-Audio-Produktionspulte und einen Nova37 Hybrid IP/MADI Plug&Play Audio Router.
Ein Produktionsbereich für alle Marken
Der Anfang 2019 von „Oath Inc.“ in „Verizon Media Studios“ umbenannte Produktionsbereich bedient nach Abschluss des Um- und Ausbaus alle Marken von Verizon Media, einschließlich Yahoo Finance, Yahoo Sports, Huffpost, Yahoo News, RYOT, Engadget, Tech Crunch und Makers. Die Ressourcen an verschiedenen Standorten können dann übergreifend für Live-Übertragungen und aufgezeichnete Studioinhalte enutzt werden. Unter der Verantwortung von DSI/Blade Media als Generalunternehmer werden drei Regien umgebaut: Control Room 1 und Control Room 3 mit täglich acht Stunden Live-Übertragung für Yahoo Finance, die ferner für die Erstellung von vorproduziertem Material genutzt werden, sowie Control Room 2 als universelles Studio für alle anderen Marken von Verizon. Die Regieräume wurden mit drei mc²36-Pulten, einem Nova37 outer und vier A__mic8 AoIP-Mikrofonschnittstellen ausgestattet. Es besteht nach Angaben des Herstellers die Absicht, in naher Zukunft noch zwei weitere A__mic8s hinzuzufügen.
Skalierbarkeit im Blick
Die Regien, deren Umbau 2018 in Angriff genommen wurde, sind bereits in Betrieb. Dan Brantigan, Head of Audio bei Verizon Media Studios, erläuterte, dass man momentan weltweit skaliere.
Zu den Vorteilen der neuen Installation zählen laut Brantigan Skalierbarkeit und kundenspezifische Anpassungen sowie die Möglichkeit, neue IP-basierte Workflows anzuwenden und dabei nahtlos alle Vorgänger- Formate einzubinden. „Außerdem sind alle unsere A1-Toningenieure vom Bedienkomfort und generell vom Klang der Lawo-Mischpulte begeistert“, fügt er hinzu. „Der Signalfluss mit RAVENNA hat uns wirklich die Augen geöffnet und ist ganz klar das Format, das ich in Zukunft bevorzugt nutzen möchte.“
Das mc²36 ist laut Angaben des Herstellers auf maximalen Benutzerkomfort ausgelegt und verfügt über ein umfassendes Funktionsangebot, das Broadcast, Theater, House of Worship, Live und Installation abdeckt. Das Pult bietet eine hohe Klangqualität und ist mit hochwertigen Mikrofon-Preamps ausgestattet. Durch seine kompakte Größe, eine integrierte digitale Signalverarbeitung und ein umfassendes Schnittstellenangebot eignet sich das Mischpult auch für Festinstallationen mit geringem Platzangebot.
Die Nova37 ist ein kompakter 3HE-Audiorouter mit einer vordefinierten RAVENNA/AES67 und MADI I/O-Konfiguration. Sie eignet sich für den schnellen Aufbau eines Audionetzwerks mit bis zu 1536x1536 Koppelpunkten. Zusammen mit mc²36-Mischpulten und mc² Compact I/O Stageboxes soll der Nova37 Router so ein Allround-Paket für Anwendungen in den Bereichen Live, Installation und House of Worship bilden. Getreu dem Plug&Play-Motto lassen sich Mischpulte und I/O-Anschlusslösungen über RAVENNA / AES67 oder MADI zu einem Audionetzwerk mit direktem Zugriff auf alle Quellen verbinden. Zugriffsrechte für das Netzwerk können mit dem Lawo One-Touch Rights Management System direkt über den Pultbildschirm verwaltet werden. Alternativ zu den Standard-Voreinstellungen kann die Nova37 komplett und präzise auf Kundenanforderungen abgestimmt werden. Durch unhörbare Lüfter lasse sie sich an jedem beliebigen Ort aufstellen, so Lawo.
Brantigan zeigt sich zufrieden mit dem Verlauf der Installation. Mit dem gewählten Equipment sei die Zukunftsplanung des Medienunternehmens zu einem spannenden und zugleich transparenten Projekt gereift, schließt er. In Phase 2 des Gesamtprojekts sollen noch weitere Live-Studios fertiggestellt werden.