Optische Kommunikationssysteme der nächsten Generation werden durch eine steigende Datenrate und Signalleistung sowie Vielkanal-Wellenlängenmultiplex mit engem Kanalabstand geprägt sein. In neuen Netzgenerationen werden optische Pfade automatisch durch komplexe, vermaschte Netze vermittelt. Hierbei spricht man auch von automatisch geschalteten Transportnetzen. Als Basis dafür sind intelligente Algorithmen für dynamische optische Netze und leistungsfähige Heuristiken gefordert.
Mit der Einführung optischer Netze gilt es Wegeführung und Kapazitätszuweisungen zu bestimmen. Jeder Link kann über mehrere Glasfasern verfügen, die ihrerseits eine feste Anzahl von Wellenlängen unterstützen. Es gilt, den Verkehrsbedarf mit einer minimalen Anzahl von Glasfasern zu ermöglichen. In einem vermaschten großen Netz existieren vielfältige Wege mit mehreren Wellenlängenkanälen und damit mehrere Möglichkeiten, einen Pfad einzurichten. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad führt zu einer großen Zunahme der Komplexität, da sich die Anzahl der Pfade und damit der Auswahlmöglichkeiten gegenüber rein wegbasierten Verkehrslenkungsverfahren deutlich erhöht...
Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.
- Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
- Diesen Artikel für 2,19 € kaufen*
Hinweis Widerrufsrecht