Videovorschau mit MPEG4 und HTML5

Exklusiv
FKT Magazin 10/2016
Production & Post
Systems Engineering

Die ARD-Anstalten benutzen für ihre Fernsehdokumentation die eigenentwickelte Software FESAD. Neben der Dokumentations- und Recherchefunktionalität stellt FESAD auch die Verwaltung der Bildträger und der digitalen Essenzen zur Verfügung. Eine weitere wesentliche Funktion von FESAD ist die Abwicklung des Programmaustauschs zwischen den einzelnen Rundfunksendern. Hierzu steht den Redaktionen u. a. das Werkzeug „Cross-Browsing“ zur Verfügung, mit Hilfe dessen in anderen Sendern vorhandenes Videomaterial in LoRes-Qualität gesichtet und in HiRes-Qualität zum Filetransfer bestellt werden kann.

Als LoRes-Format kam dabei bislang MPEG1 zur Verwendung. Es entstand aber zunehmend das Problem, dass die notwendigen Videoplayer-Plugins in vielen Browsern nicht mehr funktionieren, und sich viele Anforderungen an die Videovorschau in einer modernen Webanwendung nicht mehr damit umsetzen lassen. Um den Anforderungen der Archivare/Dokumentare und Redakteure gerecht zu werden, wurden etliche Varianten in verschiedenen Playern getestet und die wichtigsten Erkenntnisse in einer MPEG4-Profildefinition, dem „FESAD MPEG-4 LoRes Browsing Format“ festgehalten.

Dieser Artikel geht auf die Anforderungen und die Umsetzung der Format-Spezifikation ein.

5 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,79 € *

Ähnliche Beiträge