Technologien und Systeme
HDR-Inhalte fürs Kino – Encoding und Wiedergabe
HDR-Bilder erobern die aktuelle Kinolandschaft. Noch stecken die dafür benötigten Technologien in den Kinderschuhen, die Anzahl an HDR-Content ist begrenzt. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Ansatz von EclairColor auf Grundlage des ACES-Farbmanagements und SMPTE DCPs als Container.
Systemintegration
Vernetzte Produktion lernen
Am neu errichteten Campus der Hochschule Düsseldorf lernen Studierende des Bachelor-Studiengangs Medientechnik den Umgang mit aktuellem Produktionsequipment nicht nur theoretisch, sondern finden in der modernen Studiotechnik auch vielfältige Möglichkeiten, sich praktisch auszuprobieren. Der Artikel wirft einen Blick hinter die Kulissen und zeigt exemplarisch die Live-Produktion des ITZO-Festivals, einer studentischen Zusammenarbeit aus unterschiedlichen Fachbereichen der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule.
Produktion und Post
Nobis Conecta # 1 – multimediale Performance-Kunst
Welche Wege der Interaktion mit dem Publikum können Künstler mit Hilfe moderner Technologien gehen? Am Beispiel der Uraufführung des multimedialen Performance-Stücks Nobis Conecta # 1 im Pina Bausch Theater am Campus Essen-Werden der Folkwang Universität der Künste zeigt der Beitrag, wie Darsteller, Technologien und Publikum in einer Mischung aus Video, Tanz, Theater und Musik interagieren.
Forschung und Entwicklung
Aufbau von Webdiensten zum Embedding von Online-Daten in DAB +
Digital Audio Broadcasting kann neben dem Audioprogramm verschiedene Datendienste übertragen. Dies ermöglicht Multimedia-Fähigkeiten in Präsentation und Interaktion für moderne Funkempfänger. Im Rahmen des Pilotprojekts „Dynamische Rekonfiguration im Digitalradio“ beschreibt der Beitrag die Entwicklung und technische Umsetzung von Webdiensten, die programmbegleitende Daten aggregieren und zur sofortigen Ausstrahlung an das DAB+ Headend übermitteln können.
Online Produktion im Wandel der Zeit
Dass die Verbreitung von Fernseh-Programminhalten über das Internet zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist unbestreitbar. Die Produktion und Publikation von Online-Programm findet sich jedoch in vielen Rundfunkanstalten noch längst nicht adäquat in die Herstellungsprozesse integriert. Vor dem Hintergrund der rasant fortschreitenden technologischen Entwicklung und der resultierenden Erwartungshaltung von Programmkonsumenten ist eine Neuausrichtung der Produktionsprozesse von ausschlaggebender Bedeutung. Allgemeingültige Kriterien, die im Rahmen einer Masterarbeit auf Basis einer Prozessanalyse im ZDF entwickelt wurden, bieten in diesem Zusammenhang eine Orientierungshilfe zur Anpassung der Herstellungsprozesse durch die Rundfunkanstalten.
– Änderungen vorbehalten –