Aktuelle Beiträge

FKT_08_09_2023.png
Exklusiv
FKT 08-09/2023

Gesamtausgabe FKT 08-09/2023

Künstliche Intelligenz in der Medienproduktion: KI unterstützt bei der Automatisierung von Routine-Arbeitsschritten, bei der Analysierung von Inhalten oder bei der Verbesserung von Bild und Ton. FKT erläutert, wie sich (Teil-)Automatisierung bei der Erstellung von Zusammenfassungen („Highlight-Clips“) umsetzen lässt, wie KI-basierte Methoden zur…

KI-gestütztes Highlight Clipping: Ein generalisierender Ansatz
Exklusiv
FKT 08-09/2023

KI-gestütztes Highlight Clipping: Ein generalisierender Ansatz

Die Fortschritte in der Digitalisierung führen zu explosionsartigen Verfügbarkeit von digitalen Inhalten und sind so nur schwer zugänglich. Schwere Zugänglichkeit wirkt sich negativ auf Wachstumszahlen durch gewonnene Konsumenten oder auf deren User Experience in der Findung von für sie interessanten Inhalten aus. Eine bessere Zugänglichkeit von…

DVB-I Pilot Deutschland – Abschlussbericht Phase 1 (Teil 3)
Exklusiv
FKT 08-09/2023

DVB-I Pilot Deutschland – Abschlussbericht Phase 1 (Teil 3)

Das Ziel des DVB-I-Standards ist es, die bekannte und gewohnt einfache Nutzung des linearen TV-Programms auch dann weiterhin anbieten zu können, wenn das Programm nicht mehr ausschließlich über die etablierten Broadcastwege Satellit, Kabel und Terrestrik verbreitet wird, sondern zunehmend auch über IP-Streaming. Mit DVB-I lassen sich die beiden…

FKT2023_07_Titel.png
Exklusiv
FKT 07/2023

Gesamtausgabe FKT 07/2023

Green Production im Fokus: Die Broadcast- und Filmindustrie setzt vermehrt auf nachhaltige Produktionsmethoden, auch bekannt als Green Production bzw. Green Filming. Dabei geht es darum, TV-Produktionen und Filme so ressourcenschonend wie möglich herzustellen, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und auszugleichen. Weitere Themen der FKT-Ausgabe…

Green Production – das grüne Drehen
Exklusiv
07/2023

Green Production – das grüne Drehen

Durch grüne Produktion ist es ist möglich, mit der Umstellung auf eine umwelt- und ressourcenschonendere Herstellungsweise einen bedeutenden Teil der CO₂-Emissionen zu vermeiden, die durch die Herstellung von Kino-, TV- und Online-/VoD-Produktionen entstehen. Der Umstieg auf grüne Produktionsweisen stellt einen Transformationsprozess dar und…

DVB-I Pilot Deutschland – Abschlussbericht Phase 1 (Teil 2)
Exklusiv
FKT 07/2023

DVB-I Pilot Deutschland – Abschlussbericht Phase 1 (Teil 2)

Das Ziel des DVB-I-Standards ist es, die bekannte und gewohnt einfache Nutzung des linearen TV-Programms auch dann weiterhin anbieten zu können, wenn das Programm nicht mehr ausschließlich über die etablierten Broadcastwege Satellit, Kabel und Terrestrik verbreitet wird, sondern zunehmend auch über IP-Streaming. Mit DVB-I lassen sich die beiden…

Peter Nöthen, CEO und Gründer der Qvest Group
7/2023

Qvest: „Technologiebezogene Lieferkette wird noch feingliedriger“

Interview mit Peter Nöthen, CEO und Gründer der Qvest Group

Mit der Übernahme von HYVE, einem „Spezialisten für Produktinnovationen in Europa“ und der Akquise des australischen Unternehmens tm stagetec systems baut der Systemintegrator Qvest sein globales Netzwerk weiter aus. Welche strategischen Ziele damit verbunden und welche Herausforderungen in den kommenden Jahren zu meistern sind, erläutert Peter…

FKT_06_2023_Titel.png
Exklusiv
FKT 06/2023

Gesamtausgabe FKT 06/2023

IP-basierte Produktion im Fokus: In der Lichttechnik etwa lösen IP-Systeme zunehmend DMX-Lösungen ab, weil sie eine bessere Integration und mehr Funktionalitäten versprechen. „Aus ingenieurtechnischer Sicht erweist sich die Verwendung von IP als äußerst vorteilhaft, da es eine Standardisierung der Systeme ermöglicht", betont ARRI-Experte Paul…

Testaufbau Smartphone-Production
Exklusiv
FKT 06/2023

SWR 5G Campusnetz – Auf dem Weg zur nomadischen Nutzung

Seit mehr als sieben Jahren ist das Thema „5G-Technologie“ auch im Rundfunkbereich von zentra­ler Bedeutung. Unter der Leitung der European Broadcasting Union (EBU) hat der europäische Rundfunk seine Anforderungen in die Mobilfunkstandardisierung von 5G eingebracht – zunächst im Bereich der Distribution. Unter anderem startete am 1. Oktober 2020…

Integration der Messsysteme in das Messfahrzeug des SWR
Exklusiv
FKT 06/2023

5G Media2Go - Erkenntnisse aus stationären und mobilen Messungen

Dies ist der zweite von drei Beiträgen, in denen das Forschungsvorhaben 5G Media2Go im Mittelpunkt steht. Teil 1 erschien in der Mai-Ausgabe der FKT. Darin wurden das Projekt, seine Zielsetzung und das 5G Broadcast-Sendernetz bereits vorgestellt. Teil 2 widmet sich nun den Ergebnissen der Messungen im 5G Broadcast-Sendernetz.