Aktuelle Beiträge

Dr. Roland Beutler
Exklusiv
FKT 04/2023

„5G Broadcast liefert auch bei 180 km/h verlässlich Signale“

Wie robust und zuverlässig 5G Broadcast auch unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen lineare TV-Signale ausliefern kann, hat der SWR gemeinsam mit Partnern in dem Projekt 5G Media2Go erprobt. „Es funktioniert selbst bei hohen Geschwindigkeiten bis zu 180 Kilometern pro Stunde – vorausgesetzt, die Netz-Abdeckung ist gut“, sagt 5G…

Vernetzte Produktion im Wandel
Exklusiv
FKT 04/2023

Vernetzte Produktion im Wandel

Noch vor wenigen Monaten dachte man bei dem Thema vernetzte Medienproduktion an Systeme und deren Anwender, welche in einem größtenteils geschlossenen Netzwerk bestimmte Aufgaben erledigen. So wird als Beispiel eine Veranstaltung vor Ort aufgezeichnet und auch bearbeitet. In anderen Szenarien werden Produktionsdaten eines Drehs auf Speichermedien…

5G-Liveproduktion: Weniger Aufwand, mehr Perspektiven
Exklusiv
FKT 04/2023

5G-Liveproduktion: Weniger Aufwand, mehr Perspektiven

Mit vier TV-Kameras hat Media Broadcast erstmals eine professionelle TV-Produktion drahtlos über ein privates 5G-Netz realisiert. Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstra­tion lieferte eine Partie der Fußball-Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn. „Bei dem Projekt in Bonn konnten wir nicht nur darstellen, dass…

5G-Medienproduktion - Technologische Grundlagen, Infrastruktur und praktische Gestaltung
Exklusiv
FKT 3/2023

5G-Medienproduktion

Technologische Grundlagen, Infrastruktur und praktische Gestaltung

Der 5G-Mobilfunkstandard führt zu einer Leistungssteigerung bei unterschiedlichen Nutzungsszenarien. Ein potentieller Anwendungsbereich ist die Medienproduktion. Durch die Implementierung der 5G-Technologie wird die gesamte Wertschöpfungskette einer Medienproduktion beeinflusst. Dieser Beitrag beschreibt die Realisierung einer 5G-Medienproduktion…

FKT 3/2023
Exklusiv
FKT 03/2023

Gesamtausgabe FKT 03/2023

5G-Medienproduktion im Fokus: In der FKT-Ausgabe 3/2023 beschreiben Wissenschaftler der Hochschule RheinMain und Autoren des Wiesbadener Unternehmens Netorium anhand einer Fallstudie, wie sich eine 5G-Medienproduktion über das öffentliche Mobilfunknetz realisieren lässt. Dass Künstliche Intelligenz (KI) auch kreativ sein, erläutert der Magdeburger…

FKT_3_2023_Megastreamer_tablet-g03ac0637c_1920.jpg
Exklusiv
FKT 3/2023

Mega Streamer – Disruptionsfaktoren für das audiovisuelle Ökosystem

Die aktuelle Medienlandschaft lässt sich am besten mit dem Akronym VOCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit) beschreiben, ein Begriff, der 1987 eingeführt wurde, um die damalige geopolitische Situation zu beschreiben.

Per Glasfaser aus Katar um die Welt
Exklusiv
FKT 3/2023

Per Glasfaser aus Katar um die Welt

Herausforderungen bei Aufbau und Betrieb eines weltweiten WAN-Netzes zur Fußball-WM 2022

Für die Live-Übertragung der 64 Spiele der Fußball-WM 2022 aus Katar an TV-Rechteinhaber in aller Welt in HD- und UHD-Bildqualität hat VIDI ein weltweites WAN-Glasfasernetz betrieben. Besonders hohe Anforderungen wurden an die Stabilität und den Ausfallschutz des Netzes gestellt, das über alternative Signalwege mehrfach abgesichert war. Das zahlte…

Prof. Dr. Sebastian Stober, Professor für Künstliche Intelligenz an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
FKT 3/2023

„Künstliche Intelligenz kann kreativ sein“

Interview mit Prof. Dr. Sebastian Stober

Dass Künstliche Intelligenz (KI) auch kreativ sein kann, davon ist Prof. Dr. Sebastian Stober fest überzeugt. „Für mich heißt Kreativität, eine neue Perspektive einzunehmen – das kann KI durchaus selbstständig“, sagt der Magdeburger Forscher. Welche Rolle KI-basierte Verfahren in der Medienproduktion und der Mediendistribution heute und künftig…

FKT2023_01-02_Titel.png
Exklusiv
FKT 01-02/2023

Gesamtausgabe FKT 01-02/2023

Green Production im Fokus: In der FKT-Ausgabe 1-2/2023 erläutert Norbert Paquet (Sony), wie Live-Produktionen nachhaltig und ressourcenschonend gestaltet werden können. Dr.-Ing. Zigmund Orlov und Malte Blumberg (SWR) beschreiben erste praktische Erfahrungen mit agilen Arbeitsmethoden - als Antwort auf die komplexen Herausforderungen einer Branche…

Durchgehende SMPTE ST 2110 Flows über Systemgrenzen
Exklusiv
FKT 01-02/2023

Durchgehende SMPTE ST 2110 Flows über Systemgrenzen

Die Transformation von herkömmlicher SDI-Technik hin zu einer modernen und vernetzten Infrastruktur für die Produktion in ST2110 ist eine der großen Herausforderungen, vor der Medienunternehmen aktuell stehen. Die Lösungsansätze auf der technischen Seite werden dabei nicht zuletzt durch die organisatorischen Vorgaben beeinflusst. Die größere…

Agilität – Die Antwort auf komplexe Herausforderungen?
Exklusiv
FKT 01-02/2023

Agilität – Die Antwort auf komplexe Herausforderungen?

Eine Einordnung und praktische Erfahrungen

Mediale Disruption und digitale Transformation stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Agilität kann darauf Antworten und Lösungen liefern. Jedoch sieht man sie in der Realität klassischer Medienunternehmen häufiger scheitern als funktionieren. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Agilität und ihren wichtigsten Facetten. Der grundlegenden…