Das VSM-System kann in einer vollständig IP-basierten Umgebung und in Kombination mit dem Equipment unterschiedlicher Hersteller – wie im OBX-Wagen – eingesetzt werden und erhält damit den Anwendern den vertrauten Arbeitsablauf. Der OBX-Wagen arbeitet im Multicast-Modus in SD, HD und UHD, wobei UHD- Inhalte in HDR und herkömmliche Feeds in SDR produziert werden können.
Peter Love, Director Operations bei Arena, äußerte sich über den Einsatz von VSM in den IP-Trucks: „VSM hat sich bereits in einer langen Reihe von Produktionen gegenüber anderen komplexen Steuerungssystemen bewährt. Diese Erfahrungen im Hintergrund und die Fähigkeit, Software anderer wichtiger Hersteller zu integrieren und mit zu entwickeln, waren ausschlaggebend für Arena, sich für die Zusammenarbeit mit Lawo zu entscheiden.“
Charakteristisch für das System ist, dass kein Routing von A nach B mehr stattfindet, sondern stattdessen alle Verbindungen bidirektional über die Anschlüsse erfolgen, die gleichzeitig als Ein- und Ausgänge genutzt werden. Um mit allen diesen Signalen umzugehen, ist die gesamte Hardware einem virtuellen Routing-Layer zugeordnet, wobei VSM alle Schaltroutinen als virtueller Router ausführt.
Als zentrales Steuerungssystem im Ü-Wagen übernimmt VSM das Routing im Cisco-Switch, dem Grass-Valley-Node, dem K-Frame-Bildmischpult von Grass Valley, der Audiokonsole von Calrec, der KVM-Matrix von G&D und dem Data-Router für die Fernbedienung von Nevion. Zusätzlich wird VSM als Master-Tally- und Labelling-System für das Multiviewer-System von Grass Valley eingesetzt. Falls notwendig, kann VSM auch verschiedene Multiviewer-Layouts für die Monitor-Galerien aufrufen.