Prof. Dr. Thomas Magedanz, Leiter des Geschäftsbereichs „Software-based Networks“ von Fraunhofer Fokus, resümiert: „Nach dem anfänglichen 5G-Hype mit einigen überzogenen Anwendungsszenarien, hat für Telekommunikationsunternehmen und Forschungseinrichtungen nun die ‚Arbeitsphase‘ begonnen. Wir arbeiten mit Partnern aus Industrie und Forschung an 5G-Standards, die es ermöglichen, bestehende breitbandige mobile und feste Zugangsnetze nahtlos in das hochflexible 5G-Kernnetz zu integrieren… Durch ein intelligentes Netzwerkdesign mit virtuellen, dynamisch konfigurierbaren Netzwerkdiensten auf einer verteilten Rechenzentrumsinfrastruktur kann gewährleistet werden, dass je nach anwendungsspezifischer Anforderung die Dienstintelligenz und Datenverarbeitung an entsprechenden Stellen im Netz platziert wird und somit die optimal passende Netzinfrastruktur als „Edge Computing“ zur Verfügung steht.“
5G Berlin, eine Initiative der Fraunhofer-Institute Fokus und HHI, ist Partner des Berlin iSquare Programms des Landes Berlin, einer Initiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Berlin will als eines der ersten Bundesländer ein 5G-Netz unter realen Bedingungen testen und anschließend die Implementierung dieser Infrastruktur in Berlin vorantreiben. Dieses Vorhaben ist Teil der Digitalen Agenda des Landes Berlin.