Com Hem wurde 1983 vom schwedischen Staatsunternehmen Televerket im Zuge der rasch steigenden Nachfrage nach TV-Diensten gegründet und bietet seit 1985 Kabel-TV-Services an. Heute sind rund 40 Prozent der schwedischen Haushalte (über 1,9 Millionen) an die Netze des Unternehmens angebunden. Über ihr HFC-Netz versorgt die Com Hem private Haushalte und Unternehmenskunden mit Triple Play Diensten. Das Unternehmen setzt auf eine nachhaltige Entwicklung und gilt als führender Technologietreiber. Mit innovativen Lösungen strebt es die Führerschaft im schwedischen Breitbandmarkt für Hochgeschwindigkeitsinternet an und möchte die Vision Schweden-Digital zur Realität werden lassen. 2013 startete Com Hem erste Breitbanddienste für Privatkunden mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s. Aktuell bietet das Unternehmen Haushalten bis zu 1 Gbit/s schnelle Internetzugänge an.
Nach eigenen Angaben setzte sich WISI mit Remote Phy Note durch seine Leistung im operativen Netzbetrieb sowie der Kompatibilität mit der virtualisierten durchgängigen CableOS CCAP Lösung von Harmonic, die Com Hem derzeit im gesamten eigenen Netz implementiert, gegen Wettbewerber durch. Der flexibel einsetzbare LR45 ist eine Eigenentwicklung und gehört zum Portfolio an Gigabitlösungen von WISI.
Thomas Scherle, Director of Sales CATV/HFC Europe bei WISI, sagte: „Der Einsatz des LR45 durch einen großen nationalen Netzbetreiber ist ein wichtiger strategischer Schritt vorwärts für WISI bei der Unterstützung der Aufrüstung von HFC-Netzen in Richtung Gigabit-Geschwindigkeiten in ganz Europa.“